Hallo Joe,
ich habe mir das Bild noch einmal angesehen.
Es ist das passiert, was nach meinen Erfahrungen häufig passiert ist: bei
irgendeiner Renovierung - das muss nicht die letzte gewesen sein - wurde
die Inschrift verändert. Derjenige, der die Inschrift neu ausgemalt und
eventuell auch im Holz nachgearbeitet hat, hat das nachgezogen, was er noch
erkennen konnte oder zu erkennen meinte:
Also, das Datum
1734 DLN A3 NOVEMBER = 1734 DEN 23 NOVEMBER (könnte auch 13 NOVEMBER
sein)
auf der anderen Seite, wie schon an anderer Stelle gesagt wurde, der
Zimmermeister:
MIOSTEREIER aufgelöst als M IOST EREIER = M(eister) JOST ERLEY
vielleicht auch ERELEY oder ähnlich.
Den Namen Erley kommt in der Gegend vor.
Vielleicht gibt es hier auf der Seite jemanden, der sich mit Verler
Familien auskennt und der helfen kann.
Viel Erfolg bei der weiteren Suche!
Brigitte Jahnke
In a message dated 11.02.2014 22:09:54 Mitteleuropäische Zeit,
M.Pleister@gmx.net writes:
Hallo, Joe, hallo liebe Listenmitglieder,
mir ist noch eine Möglichkeit eingefallen, was "Miostereier" evtl.
bedeuten
könnte.Ich arbeite nämlich an der Übersetzung einer Kirchenchronik von der
Spitzschrift in die heutige Schrift bzw. in den PC. Dort hatte ein Besitzer
eines Gutes auch so eine Buchstabenfolge irgendwo einarbeiten lassen: Es
war
ein Bibelspruch, jeder Buchstabe stand für ein Wort dieses Spruches! Und da
Bibelsprüche durchaus als Glück- und Schutz-bringend galten, halte ich
diese
Möglichkeit bei der Balkeninschrift für relativ wahrscheinlich oder
zumindest nicht unwahrscheinlich.
Joe, wenn du noch direkte Beziehungen zu diesem Hof pflegst, könntest du ja
mal fragen, ob es Hofpapiere gibt, die den Spruch erklären könnten.
Freundliche Grüße aus Deutschland
Maria (Fröse)