Hilfe bitte - Re: Ihre Nachricht an Genealogie-Programme wartet auf Bestätigung des Moderators

Guten Morgen in die Runde,

kann mir bitte jemand privat mitteilen, was an meiner Kopfzeile - siehe mail
unten - nicht in Ordnung ist? Ich hatte noch nie ein solches Problem in
einer mailingliste.

Gr��e - Karin (Jacob)

Karin Jacob wrote:

kann mir bitte jemand privat mitteilen, was an meiner Kopfzeile - siehe mail
unten - nicht in Ordnung ist? Ich hatte noch nie ein solches Problem in
einer mailingliste.

Ich hatte das Problem letztens auch. Meine Mails kamen dann aber doch durch.

Auch ich wäre an einer Klärung interessiert und bitte darum um öffentliche Klärung.

MfG, Metti.

Moin Karin Jacob,

zur Mail vom Sat, 23 Oct 2004 08:29:28 +0200:

kann mir bitte jemand privat mitteilen, was an meiner Kopfzeile - siehe mail
unten - nicht in Ordnung ist?

Diese Erkl�rung hat Jesper in seiner Mail vom

Date: Wed, 20 Oct 2004 18:09:35 +0200

bereits gegeben: die Ergebnisse des Tests werden erst gesammelt.

Gru�
Gerd (Schmerse)

zur Mail vom Sat, 23 Oct 2004 08:29:28 +0200:

>kann mir bitte jemand privat mitteilen, was an meiner Kopfzeile - siehe

mail

>unten - nicht in Ordnung ist?

Diese Erkl�rung hat Jesper in seiner Mail vom
>Date: Wed, 20 Oct 2004 18:09:35 +0200
bereits gegeben: die Ergebnisse des Tests werden erst gesammelt.

Hallo Gerd,

ich habe die zitierte mail gelesen, aber, ehrlich gesagt, kein Wort
verstanden, um welchen Test es da geht und habe auch keinen Zusammenhang
dieses Tests mit meiner zeitweise gesperrten mail gesehen und sehe ich
immer noch nicht. Ich lese hier allerdings auch noch nicht soooo lange mit.

Vielleicht kann mal jemand �berhaupt erkl�ren, was man unter einer
"Kopfzeile" versteht. Ich selbst hatte daran gedacht, dass irgendeine neue
Kennung in meiner email-Adresse erforderlich sein k�nnte und wollte schon
meinen provider befragen, ob die nicht auf dem neuesten Stand sind.

Es scheint aber auch bei anderen Kl�rungsbedarf zu bestehen. Privat
erreichten mich u.a. Vermutungen, die Betreffzeile k�nne zu lang gewesen
sein und deshalb die Blockade. Oder dass sich Leute �ber zu lange mails
beschwert h�tten.

Gr��e - Karin (Jacob)

Moin Karin Jacob,

zur Mail vom Sat, 23 Oct 2004 10:41:34 +0200:

ich habe die zitierte mail gelesen, aber, ehrlich gesagt, kein Wort
verstanden, um welchen Test es da geht

Deine beanstandete Mail hatte das Betreff:
Entwicklungsstand GEDCOM 5.5 EL -Verkartungsprogramm - Gedcom-Test

In der Originalmail, die den Thread (= thematischen Faden) hierzu startete,
hat vor drei Tagen Roclawski Trierweiler zu einem Gedcom-Test aufgerufen,
der in dieser Ursprungsmail eine vielzeilige Gedcom-Datei enthielt. Dies
sollte auch bei den Antworten darauf der Fall sein. Um diese ganzen langen
Mails nicht einfach in die Liste zu lassen, hat Jesper bekanntgegeben, da�
er Mails mit diesem Betreff zun�chst anh�lt, um gegebenenfalls zu sortieren
und die Gedcom-Dateien auf einer Webseite zu sammeln.

Kopfzeilen:
E-Mails bestehen grunds�tzlich aus einer Reihe verschiedener Teile, selbst
wenn sie keinen Anhang enthalten. Dies ist erforderlich, damit sie
�berhaupt vom Absender zum Empf�nger gelangen k�nnen. Das wichtigste ist
nat�rlich der Nachrichten K�rper (Body), der die eigentliche Information
enth�lt. Dar�berhinaus gibt es den Briefumschlag (Envelope), der die
eigentlichen "Leitweg"-Informationen enth�lt, und den normalerweise kein
Mensch zu sehen bekommt, und die Kopfzeilen (Header) der Mail, die
normalerweise versteckt sind, die man sich aber anzeigen lassen kann. In
den Kopfzeilen steht (meistens - im Extremfall kann dort auch nix stehen!)
zum Beispiel:

- wohin die Mail gehen soll, wenn die Zustellung nicht geklappt hat
  Return-Path: <genealogie-programme-bounces@genealogy.net>
- u.U. etliche Stellen, an denen die Mail auf ihrem Weg vorbeigekommen ist
  Received: from genealogy by t-online; Wed, 20 Oct 2004 17:50:33 +0200
  [verk�rzt]
- den Absender (From)
- wer die Mail ggf. weitergeleitet hat (Sender; hier also der Listserver)
- den Empf�nger (To)
- das Absendedatum (Date)
- das Betreff (Subject)
- die Kennummer der Mail zur eindeutigen Identifizierung
  Message-Id: <200410201809.40169.jesper@zedlitz.de>
- die Kennummer der Mail(s), auf die geantwortet wird, damit das
  Mailprogramm zusammengeh�rende Mails richtig sortieren kann
  References: <1CKIi6-0NV89w0@afwd01.sul.t-online.com>
- das Mailprogramm des Absenders
  X-Mailer: Forte Agent 1.93/32.576 Deutsch (Standard)
und, ganz wichtig:
- die Art der Kodierung des Nachrichtentextes, die insbesondere zum
  Erkennen von Umlauten und Sonderzeichen wichtig ist: erst nachdem das
  Mailprogramm diese Zeilen gelesen und ausgewertet hat, ist es in der
  Lage, diese Zeichen richtig darzustellen (daher sollten in den
  Kopfzeichen selbst, also Absender, Empf�nger, oder Betreff, auch keine
  Umlaute enthalten sein)
  Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
  Content-Transfer-Encoding: 8bit

Das Betreff geh�rt also zu diesen Kopfzeilen und Deine Mail wurde aus
obigem Grund angehalten.

Gru�
Gerd (Schmerse)

Hallo Gerd,

danke, dass Du Licht in die Sache bringst.
Eine Frage bleibt aber noch:

(daher sollten in den Kopfzeichen selbst, also Absender, Empfänger, oder
Betreff, auch keine
Umlaute enthalten sein)

Wie ist das dann mit den neuen Adressen, in denen sogar Umlaute erlaubt
sind?
Da kann ich doch gar nichts mehr ändern.

Gruss
Andreas

Karin Jacob wrote:

ich habe die zitierte mail gelesen, aber, ehrlich gesagt, kein Wort
verstanden, um welchen Test es da geht und habe auch keinen Zusammenhang
dieses Tests mit meiner zeitweise gesperrten mail gesehen und sehe ich
immer noch nicht. Ich lese hier allerdings auch noch nicht soooo lange mit.

In jeder E-Mail sollte eine Betreffzeile ausgefüllt werden. Der Betreff sollte natürlich zum Inhalt passen. Jetzt hat man hier einfach alle Mails mit einer bestimmten Betreffzeile (die sich im Mailheader/Kopf befindet) herausgefiltert. Dass unsere Mails dabei waren lag daran, dass wir zu faul/zu dumm/zu unwissend waren die Betreffzeile zu unserem Mailtext entsprechend anzupassen.

MfG, Metti.

Moin Andreas Abel,

zur Mail vom Sat, 23 Oct 2004 12:35:18 +0200:

Wie ist das dann mit den neuen Adressen, in denen sogar Umlaute erlaubt
sind?

Die machen zus�tzliche Probleme... ;-))

Umlautdomains (IDN) m�ssen in ein Ascii �quivalent(ACE) �bersetzt werden,
da z.B. das Domain Name System (gewisserma�en die "Adre�kartei" des Netzes)
nur mit Ascii-Buchstaben (ohne Umlaute) arbeitet.

Das Denic empfiehlt als Zwischenl�sung den ACE String zu verwenden
http://www.denic.de/de/faqs/idn_faqs/index.html#section_169
und bietet unter http://www.denic.de/de/domains/idns/tool.jsp ein Programm
zur Ermittlung des ACE-Strings an, das �bersetzt <m�ller.de> in
<xn--mller-kva.de> ...

Aber ich glaube, wir bewegen uns jetzt etwas zu weit vom Thema der Liste
weg - ggf. vielleicht besser in Compgend-L nachfragen.

Gru�
Gerd (Schmerse)

Guten Tag, Karin Jacob

An der Kopfzeile Ihrer Mail ist alles in Ordnung.
Herr Zedlitz fängt alle Mail zu diesem Thema ab und stellt die Daten
in
http://wiki.genealogy.net/index.php/GEDCOM-Test

ein.

Mit freundlichem Gruss
Norbert Roclawski

Gru� an alle 'Rufnamen'

Bei der umfangreichen Diskussion um die Kennzeichnung eines der Vornamen als Rufnamen in GEDCOM irritiert mich (neben der teilweise herrschenden Unklarheit dar�ber, was Rufname bedeutet), dass die meisten der angewendeten oder vorgeschlagenen Darstellungen nicht konform sind mit der g�ltigen GEDCOM-Version 5.5. So ist z.B. die Verwendung von 'TYPE' als Unterordnung zu 'NAME' bzw. zu 'GIVN' m.E. nicht zul�ssig.

Wenn ein Programm die Kennzeichnung des Rufnamens erm�glicht, so w�rde ich f�r den GEDCOM-Export eine Struktur nach folgendem Beispiel bevorzugen:

...
1 NAME Friedrich Wilhelm /Ganzenm�ller/
2 NOTE Rufname: Wilhelm
...

Begr�ndung:

- Der Tag 'NOTE ist als Unterordnung zu 'NAME' ausdr�cklich erlaubt.

- Das ausgeschriebene Wort 'Rufname:' gibt eine vollst�ndige Auskunft, dass es sich bei dem danach angegebenen Namensteil eben um den Rufnamen handelt.

- Das Wort 'Rufname' darf (soll) dabei in deutscher Sprache stehen, wenn im Header als Sprache 'Deutsch' angegeben ist.

Die GEDCOM-Import-Funktionen machen daraus:

- Schlechte Programme werden die NOTE verschlucken und so auch die Kennzeichnung als Rufname vernichten. Solche (und die meisten besseren, nicht unmittelbar angepassten) Programme l�schen die Information 'Rufname' auch bei allen anderen der vorgeschlagenen oder verwendeten Modelle!

- Bessere Systeme werden diese Zeile als 'nicht aufgenommen' protokollieren, sodass manuell nachgearbeitet werden kann.

- Noch bessere geben den (ganzen) Inhalt des Tags 'NOTE' als Anmerkung zum Namen aus. Damit wird die Information unverf�lscht und vollst�ndig weitergegeben, und kann nach den jeweils gegebenen M�glichkeiten verwertet werden.

- Und nicht spricht dagegen, dass ein optimiertes Programm bei 'NOTE' nach der Art der Notiz sucht, also hier nach dem, was vor dem Doppelpunkt steht, und bei 'Rufname:' selbst das erforderliche ausf�hrt.

Dieter Oechsle.

Dieter Oechsle wrote:

- Und nicht spricht dagegen, dass ein optimiertes Programm bei 'NOTE' nach der Art der Notiz sucht, also hier nach dem, was vor dem Doppelpunkt steht, und bei 'Rufname:' selbst das erforderliche ausführt.

Somit ist man aber wieder vom guten Willen des Progammieres abhänging. Da nehme ich doch lieber gleich die Variante, auf die sich bereits mehrere geeinigt haben: Gedcom 5.5EL.
(Als Programmierer, nicht als Anwender)

MfG, Metti.