Le 15/09/2011 16:18, pfalz-l-request@genealogy.net a �crit :
Message: 4
Date: Thu, 15 Sep 2011 15:12:20 +0200
From:"FF.Huettenberger@t-online.de" <FF.Huettenberger@t-online.de>
Subject: Re: [Pfalz] Hilfe bei Taufeintrag
To: "Pfalz-L"<pfalz-l@genealogy.net>
Message-ID:<1R4Bjo-07uqIa0@fwd08.aul.t-online.de>
Content-Type: text/plain; charset="ISO-8859-1"Salut Colette, Peter
une petite note:
ich lese: "...filia honest(oru)m Conjugum ac Civium" (=...Tochter der
ehrbaren Eheleute und B�rger).
Ein Vergleich mit den anderen Eintr�gen ergibt, dass dieser Pfarrer
nach Conjugum fast immer diese Formel "ac Civium" benutzt hat.
Herkunftsangaben hat er an dieser Stelle nie, - selbst wenn es sich,
wie hier, um Fremde handelt.
"Advena" (von ad-venio, an-kommen) ist der Ank�mmling, der Zugereiste,
nicht notwendigerweise ein umherziehender.
Wenn in diesem Kirchenbuch Herkunftsangaben bei Personen zu finden
sind, dann immer NACH dem entsprechenden Familiennamen, nicht davor.
Der F-Name Day (Femininum Dayn) kommt in dieser Quelle auch auf S.37
genau in dieser Form vor, ganz unabh�ngig von Dray, und sollte daher
schon richtig als Day zu lesen sein.
Gru� nach Frankreich
Friedrich
Hallo Friedrich und Peter,
honestorum ist nat�rlich richtig, weiss auch nicht wie ich auf ein Adjektiv "honestis" anstatt "honestus" kam. Vermutlich, weil ich es heute vormittag eilig hatte!
Das ac Civium in den anderen Eintr�gen hatte ich gesehen, aber hier sah der erste Buchstabe so anders aus. Gest�rt hatte mich die Endung -um, obwohl bei Ortsangaben oft keine R�cksicht auf Grammatik genommen wird.
Das Zusammentreffen der beiden FN DRAY und DAY ist kurios, aber ich beuge mich nat�rlich der Insiderkenntnis.
Frage: Wie ist es zu erkl�ren, dass das Ehepaar als Ortsfremde, ob herumziehend oder nicht (hatte das Adjektiv ja in Klammern geschrieben), bezeichnet wird, aber gleichzeitig als B�rger??? Oder gebraucht dieser Pfarrer civis nicht im Sinn von "B�rger dieses Ortes"?
Gr�sse
Colette (Llorca)
www.llorcahome.org