Hilfe bei der Übersetzung eines Ortsnamen in der Pfalz

Liebe Listenteilnehmer,

ich möchte mir hier bei allen herzlich bedanken, die mir bei der Übersetzung eines Sterbeeintrages geholfen haben.

Leider sind wir nicht zu einem eindeutigen Befund gelangt. Der Geburtsort sollte in den 1640er Jahren unbedingt in der Pfalz gelegen haben. Mehrheitlich wurde von euch Sultzbach bei der Schriftprobe identifiziert. Bei der jeweiligen nachgesendeten originalen Ganzseite wurde der Anfangsbuchstabe dann einheitlich als C bzw. K gelesen. Daraus ergaben sich zwangsläufig Kultzbach bzw. ein Vorschlag war Cilbbach. Alles Orte, die nach eueren Angaben nicht in der Pfalz existieren.

Um an dieser Stelle nicht sofort aufzugeben, zwei Fragen: Gibt es überhaupt ein Taufregister aus der Mitte des 17. Jh. von einem Sultzbach um evtl. diesen Ort definitiv ausschließen zu können und 2. Tritt in einer Region der Pfalz in diesem Zeitraum der Familienname HAMMER auf.

Liebe Grüße von einem Forschergast bei euch aus dem Herzogtum Braunschweig

Ulrich Ilchmann

Hallo Herr Ilichmann,

schade, dass wir das noch nicht herausbekommen haben.
Der erste Buchstabe scheint doch ein K (=C) zu sein, wie bei Krüger/Kind. Für ein S müsste der obere Anstrich von links außen nach innen führen, hier aber ist der Bogen innen begonnen und führt nach links außen und dann runter. Es sei denn, dem Schreiber sei das S mal "verunglückt".
Die Tilde neben dem Kopf des K wird nur über einem u gemacht, nicht bei einem i oder ü, war aber auch bisweilen verwendet worden, um ein ausgelassenes M zu kennzeichnen, das passt aber hier nicht.
Das folgende L ist unstrittig.
Der Buchstabe danach könnte zwar als B gelesen werden, aber dann darf man den langen Abstrich/Unterstrich nicht vergessen. Das kann "EN" bedeuten, oder aber, wenn man den Buchstaben nach dem L als T liest, könnte das auch ein Z bedeuten, keinesfalls aber wären zwei aufeinanderfolgende B mit einem solchen Abstrich verbunden worden.

Es ist auch möglich, dass der Pfarrer diesen weit entfernten Ort nicht kannte, nur mündlich mitgeteilt bekam anlässlich der Beerdigung und sich später, als er den Eintrag im Kirchenbuch machte, irgendein Fehler einschlich.

Für Orte namens Sulzbach gibt es allein in der Family History Library der Mormonen (www.familysearch.org) 23 Einträge für Kirchenbücher und andere Verfilmungen, darunter auch Herren-Sulzbach/Pfalz mit Einträgen aus der fraglichen Zeit.

Der Name Hammer kommt in der Pfalz zu allen Zeiten vor, nicht gerade sehr häufig, auch im Rheinland und häufig vor allem in Baden-Württemberg (Jagstkreis), katholisch und evangelisch. Einen Überblick darüber bekommen Sie, wenn Sie in der Suchmaske der Mormonen nur mal den Namen "Hammer" eingeben und bei Region "Germany" anklicken.

In meiner Hüttenberger-Familienforschung taucht auch ein Max Hammer aus Herrenwies auf, allerdings viel später.

Mit freundlichen Grüßen
Friedrich Hüttenberger
http://huettenberger.homepage.t-online.de
  
<Ulrich.Ilchmann@t-online.de> schrieb:

Hallo,

es gibt ein Sulzbach im Saarland ......
Gruß
Bernhard (Weber)

Hallo liebe Listenmitglieder,

ich suche Ankn�pfungspunkte zu: MOHRBACHER, Anton, * Ramstein 1759, +
03.01.1814 in ?
oo vor 1787 Magdalena Kirsch.

Aus den Unterlagen von Frau Kulbach-Fricke kann ich entnehmen, dass ca.
1760 in Ramstein ein Philipp Morbager geboren wurde, der Anna Elisabeth
Altschuck geheiratet hat. Sein Vater ist Philipp Morbager aus Sand.

Kann es sein, dass es zwischen beiden Mohrbachern eine Verbindung gibt?
Oder gibt es andere Quellen �ber die Vorfahren von Anton Mohrbacher.

Mit freundlichen Gr��en

Michael M�ller

Pfalz-L mailing list
Pfalz-L@genealogy.net

ich suche Anknüpfungspunkte zu: MOHRBACHER, Anton, * Ramstein 1759, +
03.01.1814 in ?
oo vor 1787 Magdalena Kirsch.

Hallo Michael,

Es wurde am 17.02.1760 ein PETER MORBACHER in Ramstein geboren sein Vater war PHILIPP MORBACHER und seine Mutter NN anna Elisabetha seine Taufpaten waren Peter Clemens und Magdalena Weitzel.
Vielleicht hilft es dir weiter.

Grüße aus dem heute sonnigen Glottertal

Jürgen (Weniger)