HHHH Adoptiert und seine Handhabe

Hallo,

einen schönen Sonntag aus dem verschneiten Vorarlberg.

Wie ist nun mal die richtige Handhabe bei einer Adoption mit dem
Familienname?

Herr „ A „ und Frau „B“ heiraten haben 2 Kinder und danach wird der Gang zum
Scheidungsrichter
Gewählt.
Die Kinder verbleiben bei Frau Mama.
Frau „B“ heiratet nun nochmals Herrn „W“ und trägt seinen Familienname „W“
Die 2 Kinder aus erster EHE werden vom Ihm adoptiert und bekommen seinen
Familienname „W“
So ist alles Gut nur wie ist nun mal die korrekte Erfassung dieses Falles in
den Genealogie Programmen

Im PAF kann ich Sie sehr wohl verbinden und es steht dann adoptiert dabei
aber der FN bleibt „A“.
Bei PAF im Familindatenblatt steht das es weitere Eltern gibt und auch in
der Hystorie bzw Notiz hier wurde dieser Vorgang der Apdotierung vermerkt.
Bei Ges 2008 war es nicht möglich irgendwie zu verknüpfen.
Im Legacy wurden Sie diese 2 Kinder als Halbgeschwister angezeigt

Wer hat hier eine Idee das es einen Vernünftigen Weg gibt

mit freundlichen Grüßen

Heuß Herbert
Rietern 165
A-6932 Langen b. Brgz.
Telefon +43(0)5575/4468
Handy +43(0)664/2143885

mailto:58herbert-heuss@aon.at

Wichtiger Hinweis: Alle Ein bzw. Ausgehende E-Mail-Nachrichten werden mit
einem Anti Viren Programm in der jeweiligen aktuellen Form einer Prüfung
unterzogen. Kann dennoch nicht für VirenFrei Mails garantieren.

Gesucht werden Infos aller Art von den Familiennamen aus Östereich
Eidenberger,Weyrer, Freilinger, Kochlöffel,
Ritterschober,Voggeneder,Stöger,Schützenhofer

Aus dem übrigen Weltall Heuß - Heuss, Heiß - Heiss

Mitglied im Verein für Familien & Wappenkunde Württemberg und Baden
Stuttgart (VW1689)
Mitglied im Verein IGAL (Interessen Gemeinschaft Ahnenforscher Ländle)
Österreich
Haben Sie schon mal WWW.igal.at besucht ?
Mitglied im Verein Computergenealogie e. V. (Comgen 1070)
Gast beim Arbeitskreis f.Familienforschung in Leutkirch/Allgäu

Herbert Heuß wrote:

Wer hat hier eine Idee das es einen Vernünftigen Weg gibt

Wie Du schon sebst richtig erkannt hast, ist das abhängig vom verwendeten Programm.

Ich empfehle meinen Anwendern, sie sollen als Nachnamen nur den Nachnamen zum Zeitpunkt des ersten Eintrages (Taufe aus dem Kirchenbuch oder Standesamtlicher Geburtsukunde) eintragen. Nur dieser Eintrag ändert sich nie.
Ob, und vor allem wie, weitere Namen eingetragen werden ist halt abhängig, was das jeweilige Programm bietet. Wenn nur ein Namensfeld vorhanden ist, wird halt nicht mehr unterstützt. Mitunter bieten einige Programme noch einen Ehenamen, sehr selten wird man beliebig viele Namensändeungen eintragen können.

Selbst wenn Du viele Möglichkeiten findest, wird es beim Datenaustausch zu Problemen kommen, wenn nicht beide Programme dieselben Möglichkeiten bieten.

Ich empfehle, die Möglichkeit zu nutzen, die das Programm bietet, welches Du überwiegend nutzt.

Der Weg mit den geringsten Problemen wird wohl sein, den Geburtsnamen einzutragen und alle weiteren Namen in eine Bemerkung zum jeweiligen Ereignis zu schreiben. Das hat jedoch den Nachteil, dass bei einer Suche nach Nachnamen die gesuchte Person evt. nicht gefunden wird (weil es halt der Ehename oder der Adoptivname ist).

MfG, Metti.