Heuerling etc. (Sabine Haselhorst)

Evtl. w�re es allerdings noch wichtig zu wissen, dass die
Heuerlinge oft keinen eigenen Nachnamen (wie wir sie heute kennen)
hatten, sondern, in der Regel, den Namen des Hofesbesitzers, auf
dem sie sich gerade aufgehalten haben. Beispiel an Deinen
Vorfahren. Der Vater von Deinen Johann Theodor k�nnte schon ein
Heuerling gewesen sein, so dass sein Vater z. B. Hermann BEI
Eickholt(z) hie�. Der Sohn, also Johann Theodor hie� dann
Eickholt(z). Wie nun sein richtiger "Nachname" gewesen ist, kannst
Du erst durch die Eheschlie�ung heraus finden.
-- Liebe Gruesse Sabine (Haselhorst)

Sehr geehrte Frau Haselhorst,

es w�re bei solchen Informationen vielleicht ganz interessant, wenn angegeben w�rde, von welcher Gegend und vor allem von welchem Zeitraum gesprochen wird.
Denn im Raum Bielefeld ist es mir in den Kirchenb�chern des 18. bis 20. Jahrhundert noch nicht begegnet, dass bei einem Heuerling kein eigener Nachname angegeben gewesen w�re, oder das die Kinder den Namen des Hofbesitzers erhalten h�tten. Der Hof taucht allerdings als Wohnort auf, z.B. "bei Wulfmeyer".

mit freundlichen Gr��en,
Petra Widmer