Herzogswalde ( Kreis Mohrungen )

Hallo zusammen

Da ich neu bin stell ich mich kurz vor.
Ich komme vom Niederrhein und besch�ftige mich erst seit kurzem mit
Familienforschung.Meine Vorfahren v�terlicherseits kommen alle aus
Herzogswalde oder Umgebung.Mein Urgro�vater Paul Rudolph P�rschke ist mit
seiner Frau Anna Maria Madsack ( vor dem 2ten Weltkrieg )von Herzogswalde
nach Duisburg gezogen,alle Vorfahren ( Aufzeichnungen bis ca 1800 ) vor
diesen beiden sind dort geboren und auch gestorben.

Jetzt aber zu den Fragen:

Wann und von wem wurde Herzogswalde gegr�ndet?
Gibt es irgendwo Adressb�cher aus der Zeit um 1850?

Sind die Aufzeichnungen vom Pfarramt ( evgl. ) und Standesamt erhalten
geblieben?

Wo sind die jetzt?
An wenn mu� man sich wegen Informationen daraus wenden?

In den Unterlagen taucht �ffter die Bezeichnung Hufenwirt,Hufenwirtstochter
auf.

Was ist ein Hufenwirt?
(Waren es freie Bauern mit eigenem Land;freie Bauern mit gepachtetem
Land;unfreie?)
Wann wurde die Leibeigenschaft in Preussen abgeschafft?

Vielen Dank f�r eure Hilfe,sch�nes Wochenende noch

Sepp

Hallo Sepp,

Herzogswalde gibt/gab es mehrere.

Gru� Manfred

Hallo Manfred

Von meinem Herzogswalde wei� ich leider nur, dass es im Kreis Mohrungen
liegt und einen Stadtteil Namens Lindenhof hatte ( Stand auf einem Stempel
von einer Geburtsurkunde).

Ein Ort in der Umgebung von Herzogswalde k�nnte Sommerfeld sein, der wird
als Geburtsort �ffter aufgef�hrt.

Wei�t du zuf�llig, wo man Landkarten mit kleinem Ma�stab finden kann?

Gru� Sepp

betr.
Gibt es irgendwo Adressb|cher aus der Zeit um 1850?

Adalbert Goertz responds >>>>>>>>>>>>

Von kleinen Orten gabe es keine Adressbu:cher, schon gar nicht aus dieser
Zeit. Wenn man Grundbesitzer war, gab es dann schon mehr Quellen.
Die Kirchenbu:cher sind die besten und oft einzigen Quellen fu:r den
kleinen Mann.

betr.
Wei_t du zufdllig, wo man Landkarten mit kleinem Ma_stab finden kann?

Adalbert Goertz responds >>>>>>>>>>>>

Ostkarten von vor 1945 im Massrab 1:100000 (Karte des Dt.Reiches, 1cm =
1km) und 1:25000 (Mestischblatt, 4cm = 1km) werden vom Bundeesamt fu:r
Kartografie und G. in Frankfurt verkauft u:ber den Buchhnadel.