Hermsdorfer Kohlenbauern im 18. und 19.Jhd

Hallo Freunde,
heute habe ich folgende Informationen aus Waldenburg, Schlesien erhalten. Es handelt sich dabei um meine vermutlichen Vorfahren. Dokumentieren durch Urkunden kann ich jedoch erst ab 1805, naemlich die Geburt meines Ur-Urgrossvaters Johann Gottlieb Böhm, Kohlenbauer und Kuxeninhaber in Hermsdorf. Weiter zurueck sind erstmal gutbegruendete Vermutungen.

1.) 20. Mai 1802 legten diejenige Bauern aus Dittersbach und Hermsdorf, die Land-Dienste zum herrschaftlichen Nieder-Vorwerk verweigert haben, eine Erklärung ab. Unter den Unterzeichnern waren [ohne Vorname] Böhm und Carl Böhm.
[ Archiwum Panstwowe Wroclaw, oddzial Walbrzych, Zespól Akta Fundacji Majatku Amalii-Dyherrn Czettritz, nr 383.]

2.) am 30. Mai 1770 stellte man fest, daß Gottfried Böhm der Gewerke der Frauengrube in
Hermsdorf 3 Fuhren [das sind 60 Kuebel] Kohle aus der Grube bekommen hatte. [--, nr 248, S.15]

3.) 1816 unterschrieb unter anderen auch Janke Böhm aus Hermsdorf ein Protokoll in Sachen Wegereparatur.

4.) unter dem Urbarium 1801 legten Böhm und Carl Böhm ihre Unterschriften nieder. [--, nr 383]

5.) November 1804 wurde Johann George Böhm als Bauer in Hermsdorf, Gottlob Böhm als Bauer in Dittersbach erwähnt [--, nr 383]

6.) 1801 stellte man schriftlich fest: 1800 wurde durch Bauern ohne Anweisung des Foersters Bauholz aus den Forsten von Baron Czettritz genommen, unter den Bauern wurden Gottlieb Böhm und Carl Böhm erwähnt [--. nr 383]

7.) In der FRAUEN-Gemeindegrube zu Hermsdorf waren 1769 beschaeftigt:

a./ seit 2 Jahren der 33 jährige , evang., George Friedrich Böhm als Haspelzieher und Kerbstückhalter;
sein Wochenlohn belief sich auf 1 Taler, 4 GGr, 9 3/5 Pfennige.

b./ seit 8 Jahren der 30 jährige, evang., George Böhm; sein Wochenlohn wie oben.

Ich dachte, es ist sicherlich auch fuer andere Familienforscher interessant.

Herzliche Gruesse aus Upstate New York,
Guenter