Hallo Ignacio,
Duplizität der Ereignisse. Gerade heute vormittag fragte mich jemand danach.
Hier meine Auswahl:
prußisch:
-buda = wachsam, aufgeweckt
-budet = wachen, überwachen
-budo = die Wache
-budras = wachsam
-budawat = bauen
-budaunikas = Hausbauer
-buttas = Haus
nehrungs-kurisch:
-bud = Bau, Hütte
-budavat = bauen
-budavatemalk =Bauholz
-budet = wachen
preußisch-litauisch (Mischdialekt des nördlichen Ostpreußen):
-buda = Laden, Kaufmannsladen
-budas = Art, Weise, Sitte
-budavoju = bauen
-budelis = Henker
-budinu = wecken
-budrus = wachsam
litauisch:
-budas =Bude
-budas = Charakter (anderer Akzent auf dem u)
-bude = Wetzstein
-budelis = Henker
-budijimas = Wachen, Wachsein, Wachehalten
-budim = das Aufwachen
-budyne = Totenwache
-budininkas = Höker, Händler
-budintuvas = Wecker
-budinti = wecken
Viele Ortsnamen Budwethen (bud = wachen + wieta = Ort/ Stelle bzw. wet = entflammen/ Brandrodung)
Ich denke, dass der Begriff auf indoeuropäische Wurzeln zurückgeht, denn auch wir kennen ja das Wort Bude für ein kleines Häuschen. Da die baltischen Sprachen aber archaischer sind, denke ich, dass der Ursprung in "wachsam" liegt, man musste aufgeweckt, wach sein, um Feinde abzuwehren. Daraus entwickelte sich die Wachbude/ Wachposten und daraus das Haus und bauen allgemein.
Namens-Varianten:
Budam Budda, Budde, Buddens, Buddie, Budeck, Budei, Buder, Buderrek, Budich, Budisnki, Budnich, Budnick, Budning, Budnowski, Budowieß, Budrofsky, Budschun, Budßun, Budsuhn, Budszuweit, Budzio, Buszko, Budenings, Budingkat, Budereit, Budweths, Budwill, Budwillatis, Budzus
Beate
"Ignacio Puls" <ignaciopuls@yahoo.com> schrieb: