Tach, alle zusammen, und speziell die, die sich f�r den den Namen Pohl interessieren. Also der Name ist �lter als Schlesien und l��t sich bis ins Sanskrit hineinverfolgen. Ins schlesische kam der Name von Pales d.h. Trockenlegung der S�mpfe in Palesdorf, das sp�ter in Pohlsdorf umbenannt wurde. In Breslau gab es �brigens den Namen zuhauf ,speziell aus einem "s��en Grund", weil es n�mlich irrsinnig viele Filialen der Schokoladen- uns S��warengesch�fte davon gab.
Als Anekdote kursiert �brigens das Ger�cht, dass alle m�nnl. Pohl`s bis in die heutige Zeit keine Kahlk�pfe oder Plattentr�ger waren oder sind. Ist doch was, oder?
Nun noch einen sch�nen Sonntag w�nscht Eleonore G�bel
Mit sch�nen Gr��en von Yahoo! Mail.
F�r die Bilder Ihrer Lieben - Yahoo! Fotos - kostenlos!
e.m.g. schrieb:
Tach, alle zusammen, und speziell die, die sich f�r den den Namen Pohl interessieren. Also der Name ist �lter als Schlesien und l��t sich bis ins Sanskrit hineinverfolgen. Ins schlesische kam der Name von Pales d.h. Trockenlegung der S�mpfe in Palesdorf, das sp�ter in Pohlsdorf umbenannt wurde.
Hallo Eleonore,
das liest sich reichlich abenteuerlich! (meine Gro�mutter war eine geborene POHL).
Wenn sie mir zustimmen, dass der Name auf POLE, also die polnische Ethnie zur�ckgeht, k�nnen wir versuchen, diesem Wort auf die Spur zu kommen:
Im Indoeurop�ischen bedeutete die Silbe PEL soviel wie "viel, gro�, weit" (siehe Peleshet [Philister; die Ahnen der Pal�stinenser], Pelasger, [die Ahnen der griechen] und pelag�s [griechisch f�r das offene Meer], aber auch die deutschen Worte "viel" und "Feld"). Sie wurde sp�ter zu POL und VOL (siehe Volsker, polis, poly-, populus, plus, Volk, Wolga, bolschoj, Bulgar, pole [Feld]).
Der Begriff "die Vielen" ist �brigens die am weitesten verbreitete Selbstbezeichnung von Ethnien (V�lkern).
Gr��e aus Hilden,
G�nther B�hm
Hallo G�nther B�hm und Eleonore,
da ihr euch f�r den Namen Pohl interessiert, m�chte ich euch einen Auszug
aus dem Liegnitzer Namenbuch mitteilen, der die Deutung des Namens aus den
Quellen des Mittelalters wiedergibt.
POHL (Pohle): der Pole; erinnert an polnische Restbev�lkerung vom Land her,
vgl. Pollak in Oberschlesien; in der Stadt Liegnitz sind im 14. Jahrhundert
nur vereinzelt Polen nachweisbar, zumal die Z�nfte nur Deutschbl�tige
aufnahmen. Mertyn polen 1372 Liwegnitz, Peter Polan (Hannus Wynrichs
knecht!) 1386; Sydel Polenere 1369 Liegnitz.
Ich hoffe, es hilft euch ein kleines bi�chen
viele Gr��e Martina Picker