Herkunft des Anton Sigismund TEUTSCHEL

Liebe Forscherkollegen,

hier gibt es einen interessanten Lebenslauf aufzudecken und die Herkunft des STAMMVATERs der ersten amerikanischen TEUTSCHEL zu entdecken.

Eine Urgrossmutter von mir stammt von Georg Wilhelm TEUTSCHEL (kath.) ab, der nach Rheingönheim/ Pfalz zuwanderte. Dort änderte sich die Namensschreibweise (die wahrscheinlich nicht süddeutschen Ursprungs ist über 2 Generationen von TEUTSCHEL –> DEUTSCHEL –> DEUSCHEL). Einige dieser Zuwanderer sollen aus dem Bezirk Kempten im Allgäu zugewandert sein. Eine Auswertung der kirchlichen kath. Namenregister brachte aber diesen Namen nicht zutage und auch im Stadtarchiv Augsburg und bei regionalen Familienforschern ist er nicht bekannt. Möglicherweise war das Allgäu nur eine Durchzugsstation. Aber woher kamen sie dann?
Die Namensform TEUTSCHEL ist im deutschspracigen Raum heute nicht mehr zu finden.
http://christoph.stoepel.net/geogen/en/

Dagegen hat sie sich bei den amerikanischen Einwanderern erstaunlicherweise erhalten!
Ich stehe mit Dennis TEUTSCHEL aus Kalifornien in Verbindung, der vor 8 Monaten auch begonnen hatte in Europa zu suchen. Möglicherweise bringt sie ja unseren gemeinsamen Vorfahren an den Tag.

Kurzfristig fahnde ich nach dem Geburtsort des ANTON SIGISMUND TEUTSCHEL, der um 1825 in ÖSTERREICH (?Steiermark) geboren wurde und erst nach England und später von dort in die USA emigrierte.

Längerfristig suche ich nach der frühen Herkunft des Namens TEUTSCHEL.

Mit freundlichen Grüssen

Manfred Schlang

Hallo,

probiere es doch mal bei:

https://www.google.com/search?lr=lang_de&hl=de&tbo=p&tbm=bks&q=Teutschel&tbs=,bkv:f&num=100&gws_rd=ssl

Viele Grüße
Dietger

hallo Manfred ,

Zu Wangen im Elsass gibt es den Namen TREUSCHEL seit ca 1600 .

mfG

Jean Claude

Sehr geehrte Frau Fennes, liebe Kollegen,

ich vermute, dass die Familie um 1830 nach England übersiedelte. Der Abfahrtshafen wäre dann Hamburg, der Ankunftshafen London.

siehe Datensatz 1:
http://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?db=hamburgpl_full&gsfn=&gsln=Teutschel&Submit=Suche&db=uki1871&gss=IMAGE&rank=1

Dann könnte es sich bei Efroim TEUTSCHEL um den gesuchten Familienvorstand handeln.

Gibt es die Hamburger Passagierlisten auch frei zugänglich?

Leider verlangt Ancestry Tantiemen, wenn man den Datensatz auswerten will.

Mit freundlichen Grüssen

Manfred Schlang

Suche immer nach
SLANG(E) SCHLANG(E) BAUMGART(EN), POMARIUS, JUN(C)KER, JUNCK

Lieber Herr Schlang,

ancestry gibt Efroim Teutschel an, er sei aus Russland, aus Mohilew und dass er Müllergeselle sei. Es gibt etliche Personen mit diesem Familiennamen in England zumindest in dieser Zeit.

Viele Grüße
Beatrix Labeck

Hallo Frau Labeck,

das ist sehr interessant! Aber wann ging das Schiff von Hamburg nach London? Ist nur der Familienvorstand auf der Passagierliste?

Mit freundlichen Grüssen

Manfred Schlang

Suche immer nach
SLANG(E) SCHLANG(E) BAUMGART(EN), POMARIUS, JUN(C)KER, JUNCK

Hallo Herr Schlang,

Dass Schiff verließ Hamburg am 4. November 1904 und erreichte London wahrscheinlich am nächsten Tag, es ist ja nur nach England, nicht nach Amerika!. Er war im Zwischendeck und alleine, also ohne Angehörige.

Geburtsdatum ist angegeben mit ca. 1826, das Alter mit 26. sonst gibt es keine weitere Information. Es sind sehr viele Teutschel in Ancestry, es würde sich lohnen dort Mitglied zu werden. Bedenken Sie, dass der Name oft geändert wurde, es gibt viele Variante.

Viele Grüße
Beatrix Labeck

Sehr geehrte Frau Labeck und Mitglieder,

danke für die Ergänzungen. Da passt wohl etwas mit den Daten nicht zusammen Schiff 1904, 26 Jahre alt aber geb. um 1826 ?

So sehr ich die Kompetenz der Familienforscher im Forum von Genealogy.net schätze, so sehr vermisse ich dort das Wissen um die Namensentstehung und Entwicklung.

Da kann man als Laie mit eigenen Vorstellungen sehr falsch liegen. Die Namen unterliegen aber im Prinzip den gleichen dialektischen Veränderungen wie jedes beliebige Wort einer Sprache. Ich kann einmal sagen, was Hans BAHLOW in seinem Deutschen Namenslexikon meint:
- S.92 DEUTSCH s. unter DEUSCHLE = der Deutsche in Grenzgebieten mit gemischter Bevölkerung ...
- S.91 DEUSCHLE DEUSCHLER oft in Württemberg ... zu mhd. tiuschen = tauschen ... also Tauscher, Händler auch Betrüger
          DEUSCH dagegen ist die alem. Variante zu DEUTSCH (mhd. tiusch, tiutsch)
Dies Ausführungen verstehe ich zusammengefasst so (wie gesagt asls Laie)
Der Stamm TEUTSCH kommt von der Bezeichnung der Volkszugehörigkeit, hat sich aber teilweise abgeschliffen zu TEUSCH
Der Stamm TEUSCH kommt von der Berufsbezeichung Tauscher, Händler
T des mhd hat sich im Süddeutschen Raum in D verwandelt

Das brächte dann genau die im "Zeitraffer" zu beobachtende Deklination meiner Linie hervor
TEUTSCHEL nach Südeutschland eingewandert wird zu DEUTSCHEL und dann zu DEUSCHEL

TEUSCHL(E) den alemannischen Raum verlassend wird auch zu DEUSCHEL

Leider finden sich in der österreichischen Datenbank keine TEUTSCH(E)L aus der Steiermark
Ich suche also nach den Nachfahren in gemischtsprachigen Grenzgebieten des historischen Deutschland lebender Deutscher Zuwanderer.

Aber der Herkunftshinweis in:

ist wohl schon ernst zu nehmen?

Der seltene Name ANTON SIGISMUND TEUTSCHEl, wohl auch mit akademischen Grad Phil.D. ist doch aber wohl auch noch anderst zu “orten”?
Wenn er tatsächlich an der Universität von PADUA studierte, dann könnten die Studentenmatrikel Aufschluss bringen.

Mit freundlichen Grüssen

Manfred Schlang

Suche immer nach
SLANG(E) SCHLANG(E) BAUMGART(EN), POMARIUS, JUN(C)KER, JUNCK

Lieber Herr Schlangl,

Habe mich vertippt, soll heißen "1878".

Viele Grüße
Beatrix Labeck

Lieber Herr Schlang,
habe die ausführlichen Erörterungen gelesen. Da ist mir eingefallen in meiner Datenbank und Freundeskreis habe ich noch Varianten:

1. Deischl, Brunauer Anna *1782 in Deischl am Thon (wohl der Hof) in St. Wolfgang bei Isen/Dorfen Lkr. Erding Oberbayern. Geht dann zurück auf Brunauer, Strell und Hoerttenstein Gegend Mühldorf Oberbayern 1700.

2. In der Gegend Oberbayern / Lkr. Erding Isen / Dorfen gibt es dann eine Häufung von Deuschl, Deischl Deuschel, Teuschel. Lt. meinem Freund H. Deuschl ist die Familie in der Gegend über viele Generationen nachweisbar.

Vielleicht hilft es ja irgendwie weiter

Viele Grüße
Rainer Jung, München

Sehr geehrter Herr Schlang!

Ihre Behauptung "Leider finden sich in der österreichischen Datenbank keine TEUTSCH(E)L aus der Steiermark" erstaunt mich. Haben Sie die gestrige Antwort von Frau Fennes nicht erhalten?
Ich zitiere: "in unserer Einwohnerdatenbank tauchen 4 Teutschl auf, alle aus der Steiermark !
http://familia-austria.at/index.php/datensammlungen/einwohner"

Und dort, z.B. in der Pfarre St. Johann ob Hohenburg gibt es zahlreiche TEUTSCHEL.
Hier ein beliebiges Beispiel: Am 6. Nov. 1813 stirbt dort der Kaspar TEUTSCHEL 64jährig
http://matriken.graz-seckau.at/flashbook?id=9642&currentPage=17

Mit freundlichen Grüßen aus Wien
Günter Ofner

Lieber Herr Schlang,

gestatten Sie ein paar Fragen:
-haben Sie oder Dennis Teutschel den Anton Sigismund Teutschel eindeutig als seinen Vorfahren identifiziert oder warum suchen Sie gerade nach diesem Teutschel ?
-haben Sie die Original-Einbürgerungsurkunde in die USA eingesehen ? Steht dort kein exakter Herkunftsort, lediglich Steiermark ?

Die Einbürgerungsurkunde 1858 in England deutet wohl eher darauf hin, dass er nicht bereits als Kind in England gelebt hat.
Aus den Originalpapieren könnte der genaue Geburtsort hervorgehen.

Ich halte es zudem für sehr unwahrscheinlich, dass Anthony Sigismund Teutschel 1872 im Alter von rund 50 Jahren zum ersten Mal in den USA geheiratet hat. Ich würde nach einer Trauung in England suchen.
Dieser könnte der richtige Eintrag sein:

Die Dame heisst vermutlich richtig Hagedorn.

Herzliche Grüße
Renate Fennes

Sehr geehrter Herr Schlang!

Die Trauung von Anthony Sigismund Teutschl/Tentschl mit Anne Hapedom/Hagedorn fand am 29 August 1856 in der Pfarre All Saints Sculcoates, Diocese of York statt.
Beim Hull City Council kann man sich eine Kopie des Originaleintrages kaufen (ohne Sicherheit, ob ein Herkunftsort genannt ist):
http://www.yorkshirebmd.info/cgi/pma.cgi?date=1856&county=yorkshire&reference=HL%3AHAS%2F10%2F415&file=T&pos=8623&surname=HAGEDORN&forename=Annie&area=HL&surname_1=TENTSCHL&forename_1=Anthony+L&year=1856

Einstieg in die Suche (nach "Tentschl"):
http://www.yorkshirebmd.info/cgi/marrind.cgi?county=yorkshire

Viele Grüße
Peter (Schachhuber)