Hallo,
ich spüre derzeit wieder mal einem Rätsel nach. Meine Familienforschung führte in San Francisco zu einem Teil-Erfolg. Ein Henry T Dorry, Schiffszimmermann áuf verschiedenen Schiffen und wohnhaft in San Francisco hat jahrzehntelang Briefkontakt mit meinem Helgoländer Familienzweig. Dies belegen mehrere Briefumschläge aus Helgoland. Daher bin ich bei diesem Henry T Dorry auf die Spurensuche gegangen und habe sein Death Certificat aus San Francisco erhalten. Dort sind seine Eltern aufgeführt: John Dorry and Mary Broderson, beide aus Germany. Als Geburtsdatum ist aufgeführt: 2. Mai 1846, Germany. Anhand der Mutter vermute ich nun, dass er ein bisher unbekannter Sohn des Paares Jacob Theodor Dörry und Maria Broders aus Helgoland ist. Dies würde auch den Briefverkehr erklären. Zwar steht da John (ist wohl als Johann zu interpretieren) Dorry, aber, wie so vieles in amerik. Unterlagen ist dies wohl irreführend, da der Deputy Sheriff, der den Tod meldete, wohl nicht über die familiären Verhältnisse so genau Bescheid wusste. Henry T selbst war zeitlebens Junggeselle.
Da auf Helgoland keine Kirchenbücher mehr existieren, ist also eine Geburt aus dem KB leider nicht mehr nachweisbar, aber auch aus früheren Zeiten (so in den Familiennachrichten geschrieben). nicht bekannt.
Jetzt habe ich aus einem Naturalisierung-Nachweis, einen Henry Dorry gefunden, der 1871 in New York eingebürgert wurde. Das entspricht auch in etwa dem Zeitraum, der auf dem Death Certificat als Aufenthaltszeit in USA angegeben ist. Ein weitere Fakt spricht dafür. Der Naturalisierungsbeamte in Brooklyn, Chas R. Friedrichs, ist der Mann seiner Schwester (also sein Schwager), die schon wesentlich früher nach N.Y. ausgewandert waren.
Auf diesem Nat.-Nachweis steht nun als Herkunft: Brunswick, Germany. Nun ist Brunswick nicht gerade auf Helgoland. Aber sein Vater war ebenfalls Seemann und oft auf Seereisen. Zum Zeitpunkt der Geburt von Henry T im Jahre 1846 hat Jacob Theodor Dörry am 22. März 1846 auf Helgoland seine Maria Broders geheiratet. Es könnte sich also um das erste Kind (vorehelich gezeugt) des Paares handeln.
Jedoch gibt mir der Ort Brunswick in Germany Rätsel auf.
Brunswick könnte in englischer Übersetzung mit Braunschweig gleichgesetzt werden. Das ist als Geburtsort jedoch unwahrscheinlich, obwohl die Großeltern aus dem Königreich Hannover stammten.
Als zweite Möglichkeit könnte Brunswieck bei Kiel gemeint sein. Das würde erklären, dass es auf Helgoland keine Unterlagen gegeben hat.
Nun zu dem langen Sermon meine Frage: Gab es in Brunswieck zu damaliger Zeit Kirchenbücher ? Oder wo könnte eine Geburt eingetragen worden sein ? Wo könnten diese Unterlagen eingesehen werden ?
Ich hoffe mal auf eure Einschätzung.
Herzlichen Dank und freundliche Grüße
Rainer [Dörry]