Henker & Flurnamen

Hallo Andrea,

grad schnell was zu den Flurnamen:

Ernst Christmann - Flurnamen zwischen Rhein und Saar -
(sicher mal ausgeliehen und gelesen, ich weiß aber nix mehr daraus)

und im Internet:
http://www.flurnamenlexikon.de/
eine Seite im Aufbau, derzeit leider erst pure Auflistung, soll aber werden ...

Zum gruseligen Hauptthema: Vielleicht lässt sich ja doch noch was zu Elisabeth Ruloff klären - wenn auch die Barbarei nicht zu verstehen ist.

Und zur Wieslauter - sicher gab es da auch ein Wehr, eine "Schwemm", zumindest kenne ich es so vom Klingbach, und da war das Wasser tief genug ...

Freundliche Grüße

Steffi

Oberdischingen, 22. Oktober 2010

Liebe Leser !

Im Jahr 1649 heiratet in Neustadt bei Waiblingen ein Michael Meyer aus
"Bischesum" (deutlich zu lesen) eine Anna Hiller.

Wo k�nnte denn dieses Bischesum sein? Die Endsilbe -um bei Ortsnamen
kommt doch in der Pfalz gelegentlich vor, anstatt des heute �blichen
-heim.

Ob Bissersheim fr�her einmal Bischesum gesprochen wurde? Vielleicht
handelt es sich auch um (Neckar)Bischofsheim, f�r das die alte
Schreibeweise Bisgovesheim belegt ist und wo ja noch heute eher
pf�lzisch gesprochen (das Schw�bische hat es bislang nur bis Heilbronn
geschafft).

Besten Dank f�r Hinweise in dieser Sache.

Mit freundlichen Gr��en

Friedrich R. Wollmersh�user

Hallo Friedrich,
der Hinweis auf Pfalz brachte mich auf eine Idee. Könnte vielleicht Bitsch
(franz. Bitche)sein. Auf einem alten Lageplan mit Zeichnung der Zitadelle
Bitsch steht "Bische". Das Bitsch / Bitche (im französischen Département
Moselle in Lothringen)ist ja nicht weit entfernt von der Pfalz.

Gruß
Günter

Sehr geehrter Herr Wollmershäuser,
es könnte sich um den Ort Bischmisheim handeln.
Mit freundlichen Grüßen
Albrecht W. Bolz

Friedrich,

vielleicht es ist Bischheim, ein Vorort von Strasbourg.

Grüße aus Californian,

Bob

Hallo Friedrich, hallo Bob,

Ich habe die Kirchenbücher von Bischheim bei Strasbourg ausgeschrieben. Die
protestantischen Bücher fangen erst 1630 an und die katholischen 1693.
Ich habe nur ein Lorentz MEYER gestorben vor 1664, verheiratet mit Eva NN,
diese beide haben nur ein Sohn Valentin taufen lassen 1636.
Bieschheim hieß früher Bischheim am Saum oder Bischofsheim am Saum, auch
Bische.

Gruß aus Bischheim im Elsass
Richard (Schmidt)

-----Message d'origine-----

Hallo Liste

warum denn in die Ferne Schweifen, wenn das Gute liegt so nah.

Bischheim bei Kirchheimbolanden

Mit freundlichem Gru�

Kurt.Weinkauf@t-online.de

Hallo,

   Bischheim (KIB) hei�t in der Mundart allerdings "Bischm", nicht
   "Bischesum". Fragen Sie mal Ramon Chormann.

   Das gesuchte "Bischesum" hat eine Silbe mehr und notwendigerweise ein s
   vor dem "heim". Der erste Gedanke des nicht allzu weit entfernten
   (Neckar-)Bischhofsheim d�rfte vermutlich richtig sein. Dass die
   Mittelsilbe "hof" zu einem schwachen e ganz abgeschliffen wird, ist
   mundartlich immer drin; Verk�rzungen in Ortsnamen sind mundartlich
   ï¿½blich, vgl. z.B."Hederem/Hederum" f�r Hettenleidelheim, "K�schm" f�r
   Kirchheim(bolanden), "Jokswiller" f�r Jakobsweiler, "Dalwe" f�r Sankt
   Alban, "Dilje" f�r Sankt Julian u.v.a.

   Friedrich H�ttenberger

Hallo Liste,
nach weiteren Recherchen im Internet (Google) schließe ich mich der
Auffassung von Friedrich H. an. Das heutige Neckarbischofsheim (Villa
Biscovesheim) hat einen römischen Ursprung; Bischesum klingt etwas
"römisch". Die Entfernung zwischen den beiden Orten ist auch nicht zu groß.
Möglicherweise gibt es auch eine Verbindung zu dem Dichter Karl Friedrich
Hartmann Mayer (* 22. März 1786 in Bischofsheim; † 25. Februar 1870 in
Tübingen) Er war öfters in Neustadt.
Gruß
Günter

Oberdischingen, 25. Oktober 2010

Liebe Einsender !

Vielen Dank f�r Ihre zahlreichen Zuschriften zum Thema Bischesum,
insbesondere an Herrn H�ttenberger f�r die sprachgeschichtlichen
Erw�gungen und an Herrn Schmidt f�r die Nachschau im Kirchenbuch.

Ich fasse die er�rterten M�glichkeiten hier noch einmal zusammen. Bei
dem Ort kann es sich handeln um

Bischofsheim (Neckar-, Tauber- oder Gau-)
Bischheim-am-Saum bei Stra�burg (vielleicht wurde Saum zu sum)
Bischheim bei Kirchheimbolanden
Bissersheim
Bischmisheim
Bitsch (Bitche)

Ich habe alle Stellungnahmen in eine Textdatei �bertragen und lassen sie
Herrn A. Maier in Waiblingen zukommen, um dessen Vorfahren es sich
handelt.

Zu Neckarbischofsheim gibt es Amtsprotokolle (im GLA, Abt. 69
Helmstatt), die bis ins 16. Jhdt. zur�ckreichen. Vielleicht ist dort
etwas �ber Michael Meyer zu finden. Allerdings wird es nicht ausreichen,
lediglich einen Tr�ger dieses Namens nachzuweisen, man m��te vielmehr
einen Eintrag �ber die Ausstellung seines Mannrechts oder �ber den
bezahlten Abzug finden.

Nochmals herzlichen Dank an alle Beteiligten.

Mit freundlichen Gr��en

Friedrich R. Wollmersh�user

Hallo Herr Wollmershäußer,

Ich denke Bissersheim/Pfalz können sie definitiv ausschließen, denn der Name Meyer in jeglicher Schreibweise kommt dort im 18.und 19. Jh. nicht vor !
Interessant wäre aber vielleicht noch Bischhofsheim bei Rüsselsheim im Landkreis Groß Gerau. Dort habe ich im 19.Jh den Namen Mayer/Meyer lokalisieren können. Auch vom Dialekt her könnte es passen.

MfG Uwe Roeder

UR