Ich fand heute zu o.g. Namen folgenden Bericht:
HEITMANN; letzter altkirchlicher und erster lutherischer Pfarrer in Witten
hatte mit seiner Haush�lterin, einer Tochter des in der Oberstr. 31
wohnenden Vollbauern N�LKEN, ein uneheliches Kind, heiratete dann wohl 1582
Katharina SCHETTMANN. Diese Eheschlie�ung f�hrte zu einer Klage des Bauern
N�lken mit dem Ziel, Alimente zu erhalten. 1597 verzichtete Heitmann auf
sein Pastorenamt, 1602 starb er. Seine Tochter heirate seinen Nachfolger. Im
Zusammenhang der Geschehnisse von 1579 siegte in Witten die von den Brempt
und Stael von Holstein angef�hrte protestantische Partei, mit der Heirat
Heitmanns war der Umschlag de jure perfekt. In seiner 1633 vollendeten,
protestantisch gef�rbten Kirchengeschichte der herzoglich klevischen L�nder
hielt Werner TESCHENMACHER (1589-1638) n�mlich fest: "Witten ist anno 1580
durch Johannem FABRICIUM auch vom Pabstumb gesaubert".
Fabricius, der zweite Nachfolger Hildebrand Schlucks in Wengern, war
offenbar als geistlicher Helfer (vielleicht auch Konkurrent) f�r den ehemals
altkirchlichen Pfarrer Heitmann 1580 herbeigerufen worden, bevor er 1581
seine Wengerander Stelle antrag, und hatte damit der neuen Lehre und ihren
Formen den letzten Schub verliehen.
Vielleicht ist das f�r jemanden interessant?
Gru� Margot