Heiratsdatum

Hallo Mitforscher,

die Einträge in den Kirchenbüchern sind manchmal sehr schwierig zu verstehen.
Als ein Sohn meiner Urgroßeltern 1891 heiratete, standen im Standesamt sowie
im Kirchenbuch meine Urgroßeltern als Eltern verzeichnet.
Ich hatte diesen Bruder meines Großvaters bereits im KB entdeckt als Sohn der
Ururgroßeltern.
Ich wunderte mich sehr, zumal 6 Jahre nach ihm kein Kind geboren wurde, danach
jedoch noch zehn Kinder.
Ich bestellte noch einmal das Kirchenbuch von 1864, und siehe da: Die Eltern
vor dem Eintrag waren durchgestrichen. Inzwischen weiß ich, dass die Eltern
dieses Paul Blaschke in Schweidnitz Nachbarskinder aus zwei
Handwerksbetrieben waren, unglücklicherweise das Mädchen evang. und der
Jüngling katholisch.
Erst 5 Jahre später scheinen die Eltern geheiratet zu haben, leider finde ich
die Heiratsbücher des kath. Doms nicht, das Standesamt war ja um 1870 noch
nicht vorhanden.

Dieses uneheliche Kind gab als Beruf bei der Heirat an:"Kunstmaler in
Düsseldorf", wurde demnach geachtet und nicht als Fehltritt betrachtet.

Wie schön, wenn es einem gelingt, so etwas aufzudecken.

Einen schönen Frühling wünscht
Anita (Rogge geb. Baum aus Espelkamp)