Heiraten unter Cousins

Hallo,
ist es möglich, dass im 17. und 18. Jh. Cousins und Cousinen heirateten?
Hat jemand in seiner Ahnenliste Belege dafür oder ist das zu abwegig?

So abwegig ist das nicht. Das gibt es auch heute noch in Deutschland. In manchen Kulturen ist das sicherlich auch Tradition. Früher diente es sicherlich auch der Sicherung und Vermehrung des Vermögens.
Gruß Heiko

Hallo Roland,

ich habe in meinen Unterlagen in der entfernten Verwandtschaft drei solcher Fälle, allerdings in neuerer Zeit.

Einmal Großcousin und Großcousine, Trauung 1873, keine weiteren Hinweise gefunden. Der Ehe entstammen viele Kinder. Raum Magdeburg.

Dann Cousin und Cousine. Trauung 1923. Da gab es eine Vorschrift, so wurde mir vom Hörensagen angetragen, dass sie keine Kinder bekommen durften. Raum Bremen oder Magdeburg.

Einmal Großcousin und Großcousine, Trauung 1872, keine weiteren Hinweise gefunden. Kinder sind nicht bekannt. Raum Hamburg.

Viele Grüße

Sven

Moin zusammen,

ich habe ebenfalls ein Beispiel in meinem Stammbaum auch aus dieser
früheren Zeit, allerdings im Oldenburger Raum.

Viele Grüße

Conny Kriete

Hallo Roland,
im kathol Teil Westfalens war das nicht ohne weiteres möglich, da eine Blutsverwandtschaft bis zum 4. Gr (= Cousins 3.) nur mit Dispens des Bischofs möglich war, da sie ein sog Ehehinderniss darstellte. Vettern 1. Gr brauchten sogar eine Dispens vom Papst. Diese finden sich in den Generalvikariatsakten wieder und der Pfarrer vermerkte sich auch im Traubuch.
Gruss
Frank Stupp

hallo roland,

leider gibst du keine konfession an, für die du die antwort benötigst.

hier kannst du nachlesen, dass eine solche heirat möglich war in der rk kirche und dispensiert werden musste.

<http://wiki-de.genealogy.net/Dispens&gt;

viele grüße
rosi pluecken