Heirat Bialek in Reichthal 1908

Hallo Rainer,

Thomas hat dir ja bereits einige Hilfestellung und einen Verweis auf mich gegeben.
Ich forsche derzeit im Kreis Kempen sowie in Russisch-Polen nach Bialeks und Osczendas.

Zur Zuordnung von Reichtal zu den Kreisen:
Nachdem Deutschland den 1. Weltkrieg verloren hatte, musste es u.a. die Provinz Posen an Polen abgeben. Dazu gehörten auch einige Teile von Schlesien. In unserem Fall sind das Teile der Kreise Groß Wartenberg, Namslau und Kreuzburg.
Als neue Staatsgrenze wurde bis auf Höhe Neumittelwalde die alte Provinzgrenze festgelegt. Von dort aus verleif sie dann nach Süden östlich an Groß Wartenberg und Schleise vorbei bis auf Höhe Grunwitz. Weiter dann um Trembatschau / Trebaczow herum Richtung Süd-Osten. Dann weiter südlich von Reichtal /Rychtal in Ost-Nordöstlicher Richtung am Reinersdorfer Forst vorbei bis zur alten Staatsgrenze, der Prosna. Übrigens Bralin ehem. Kreis Groß Wartenberg war damit ebenfalls zu Polen gekommen. Der Einfachheithalber hat man in Polen ersteinmal die preussischen Kreise belassen und das schlesische Gebiet zum Kreis Kempen zu geordnet.
Soweit zur Geschichte.
Betreffs der Heiratsurkunde musst Du wirklich im Standesamt Rychtal fragen. Bei den Mormonen sind die Kirchenbücher lediglich bis 1903 verfilmt. (Ortssuche Reichtal bringt nichts, da als Ort die polnische Schreibweise Rychtal und folgerichtig Kreis Kepno hinterlegt ist.)
In Bralin haben sich in der Mitte des 19. Jhds. drei Bialek Brüder Gabriel, Thomas und Jacob angesiedelt. Sie sind nach dem Tod Ihres Vaters Jan (bzw. Johann Kaspar) aus Czastary in Polen nach Bralin gegangen. Alle drei haben geheiratet.
Gabriel hat keine Nachfahren, Thomas hatte vier Kinder, Jacob hatte fünf. Alle Kinder sind in Bralin geboren.
Wenn Du die Namen der Eltern deines Johann Bialek hast, melde Dich bei mir. Vieleicht führen die Linien ja zusammen.

Viel Grüße aus Leipzig

Lutz

Sehr geehrte Listenteilnehmer!
Ich versuche derzeit an folgende Hinweise anzuknüpfen:

"Johann BIALEK heiratet Anna Ludgardis Theresia SPIEGEL am
7. Jänner 1908 in Reichthal, Kreis Kempen." - aus einem
Familienstammbuch, Eintragung aus dem Jahr 1941.

Mittlerweile habe ich gelernt, dass Reichthal in Wirklichkeit
im Jahre 1908 zum Kreis Namslau in Niederschlesien, Königreich
Preußen gehörte und die Zuordnung zum Kreis Kempen erst im
Zweiten Weltkrieg erfolgte. Bitte das eventuell zu korrigieren,
ich bin nicht sicher...

Wo kann ich nun versuchen, den Faden aufzunehmen? Ich weiß
eigentlich nicht einmal, ob die betreffende Hochzeit katholisch,
evangelisch oder überhaupt nur standesamtlich erfolgte.

Gibt es irgendwo online Daten aus Reichthal zum stöbern?

Danke im voraus für jede Unterstützung!

Grüße aus Wien,
Rainer Meisel

Hallo Lutz,
hallo Thomas!

Ich danke euch beiden herzlich für die vielen wertvollen Informationen
und Daten zu Reichthal und den Bialeks!

Wenn Du die Namen der Eltern deines Johann Bialek hast, melde Dich bei
mir. Vieleicht führen die Linien ja zusammen.

Ja, das werde ich machen!

Die Daten, die mir Thomas geschickt hat, gebe ich auch in meine Datenbank
ein.
Sollte ich einmal eine Verschmelzung vornehmen können, gebe ich natürlich
auch
bescheid!

Ich bin dank dieser Liste auch wieder einen kleinen Schritt weitergekommen:
Auf der Homepage mit den historischen Karten und Adreßbüchern von Breslau
habe ich offensichtlich die Wohnadresse meiner Urgroßmutter Anna
BIALEK gefunden (Anna Ludgardis Theresia BIALEK, geborene SPIEGEL).
Die Adresse wurde von meinem Vater als relativ sicher bestätigt -
"das klingt sehr vertraut" (Zitat)... naja, das ist mir immerhin eine
Quellen-Sicherheitsbewertung von 2 wert :wink:

Gruß,
Rainer

Hallo Lutz,
hallo Thomas, liebe Liste!

Ich bin dank dieser Liste auch wieder einen kleinen Schritt
weitergekommen:
Auf der Homepage mit den historischen Karten und Adreßbüchern von
Breslau
habe ich offensichtlich die Wohnadresse meiner Urgroßmutter Anna
BIALEK gefunden (Anna Ludgardis Theresia BIALEK, geborene SPIEGEL).
Die Adresse wurde von meinem Vater als relativ sicher bestätigt -
"das klingt sehr vertraut" (Zitat)... naja, das ist mir immerhin eine
Quellen-Sicherheitsbewertung von 2 wert :wink:

In der Zwischenzeit ist das bestätigt! Auf mehreren Dokumenten, die ich
vor kurzem erhalten habe, steht dieses Adresse von Anna BIALEK. Sie wohnte
in der Alsenstraße in Breslau.

Außerdem habe ich nun auch die Adresse von der Drogerie, die mein Großvater
betrieben hat:

Carmer-Drogerie
Fotohandlung Walter Bialek
Breslau 18, Kürassierstraße 26 - Fernsprecher 81187

Klar, dass ich nun die Frage stelle, ob jemand von euch zufällig Fotos hat,
auf denen diese Drogerie zu sehen ist! Ich habe bisher nur ein Foto der
Kürassierstraße
gefunden, das eine Kaserne zeigt, man sonst aber nicht viel darauf erkennt.

Liebe Grüße,
Rainer