Lieber Herr Petersen!
Vielen Dank für Ihre weiterführende mail zu HEINRICHS&WITTLEDER.
Die von Ihnen gefundenen waren es!
NICHT wußte ich, weder daß Andr.HEINRICHS schon vorher verheiratet gewesen
war, noch daß Magdalene Gertrud WITTLEDER schon 10 Jahre später wieder
geheiratet hat; d.h. wohl: Andr.HEINRICHS war 1741 schon gestorben.
Auch sein Beruf war mir nicht bekannt.
[Ein Pedell war wohl ein Gerichtsdiener, Gerichtsbote. (Laut Wahrig: ahd.
"bitil", das kommt dem "Büttel" schon nahe! ( ]
Was mag wohl die "Geh.-Kanzlei" gewesen sein?
Wo sind die "Niedersächsischen Trauregister - Calenberger Land" einsehbar?
Gibt es die auch für andere Landschaften als Calenberg?
Sind darin auch Angaben des "Lebensalters-bei-Ereignis" angegeben?
Gibt es dazu auch "online"-Recherchen?
Grüße aus Bremen!
Cord Winde
Dr.med. Cord Winde
Bremen / Deutschland
e.mail: drwinde@aol.com
In einer eMail vom 17.01.2007 12:34:08 Westeuropäische Normalzeit schrieb
Wilfried.Petersen@t-online.de (Wilfried Petersen):
"...den "Niedersächsischen Trauregistern - Calenberger Land" ist folgendes
zu entnehmen:
HINRICHSEN, Andr. Ludw., Wwr, Pedell b.d. Geh.-Kanzlei
oo 19.07.1731 Hannover - Schloßkirche
WITTLEDER, Magd. Gertrud
KÖNIG, Conrad
oo 17.12.1741 Hannover - Marktkirche
WITTLEDER, Magd. Gertr., Wwe Andr. Ludw. HINRICHS
Möglicherweise die erste Ehe des Gesuchten (?):
HEINRICHS, Andreas
oo 26.04.1698 Wassel
RAINKE, Lossia
Weitere relevante Einträge waren nicht zu finden. Aber vielleicht hilft dies
ja auch schon etwas weiter,..."
"noch eine Ergänzung, auf die ich soeben stoße: Die Spur nach Wassel ist
leider fraglich, denn bei einem Traueintrag dortselbst vom 25.01.1725 wird der
Brautvater Andreas HEINRICHS als bereits verstorben angegeben. Schade"