Heinrich Wilhelm HARTMANN in Hameln (Soldat) und Lucie Dorothee HARBORT (HARTBART, HARBORDT, HARTBOORT) angeblich aus Hasperde

Hallo in die Runde,

schon vor nunmehr fast 4 Jahren fragte ich in dieser Runde nach o.g. Ehepaar, dessen jüngsten Sohn es nach Hamburg verschlagen hatte. Harald Kemm schrieb mir damals ausführlich (möglicherweise nur bilateral, weshalb ich hier zitiere)

Garnison-KB Hameln S. 71 Nr. 541
oo 08.02.1795 Georg Friedrich Hartmann, Tambour Rgt. v. Steding
* (Okt. 1767), + 01.03.1840 u. Lucie Dorothee Harbort (Hartbart,
Harbordt, Hartboort), * Hasperde, Krs. Springe

Kinder:
1. Georg Heinrich, * 26.02.1799
2. Johann Friedrich Wilhelm, * 04.08.1801
3. Christoph Gabriel, * 29.09.1804, + 15.03.1806
4. Sophia Magdalena, * 08.02.1807, + 08.05.1807
5. Dorothee Charlotte, * 13.01.1809
6. Heinrich Wilhelm, * 29.03.1812

Eine Heirat von Heinrich Wilhelm ist in dem [Garnisions-]KB nicht verzeichnet.

Nun fragte ich nach der kirchlichen Zugehörigkeit von Hasperde, um dort den Faden zu der Familie aufzunehmen (Flegessen). Es gibt alph. Indices für Handlungen, aber ich konnte nur eine einzige Nennung des Familiennamens Harbort in allen möglichen Varianten finden (den Tod eines rechnerisch möglichen Vaters Joh. Christian 1786 i.A.v. 45 Jahren). Dieser allerdings scheint aus Flegessen zu sein, ist jedenfalls "hier" gestorben und begraben. Aufgebotsregister gibt es gerade für 1795 in Flegessen nicht, die setzen erst später ein. Auch sind die Register von Flegessen z.T. recht blaß, im schlimmsten Fall gar nicht so recht zu lesen.

Deshalb die Frage: forscht jemand anderes zufällig nach dem FN Harbort und Varianten ?

Im voraus vielen Dank für jeden Hinweis.

Jutta [Grube]

Hallo Jutta,

ich habe den FN HARBORT nur einmal bisher:

Catharina Dorothea HARBORT ev. luth. * ? +21.5.1800 Pattensen

oo Anton Heinrich HANTO ev. luth. * ? + vor 1791 Bürger und Bäcker in Pattensen.

Heirat nicht gesucht. Einzugrenzen durch die Geburt der Tochter Sophia Clara HANTO * 9.12.1767 Pattensen

(Quelle: Archion online KB Eldagsen Tr 1776-1852 Bild 19 oo)

Vielleicht eine Verbindung?

Lieben Gruß,

Christiane (Feder)

Hallo Jutta,

ich lese 1786 nicht "hier". Er war zeitiger Gärtner in Hasperde. M.E. ist er von außerhalb .

Ist aber nicht mein Forschungsgebiet !

Mit Gruß

Wolfgang F. Nägeler

Lieber Wolfgang
vielen Dank für Deinen Hinweis. Daraufhin habe ich mir das auch noch einmal angesehen. Mit der auswärtigen Herkunft magst Du Recht haben, denn es sollte wohl heißen:
... starb zu Hasperde auf dem ?? (freyh.?) adlichen Guthe der zeitige Gärtner J. C. H. an einer jähen Blutstürzung ....

Dann ist er bestimmt zwecks Arbeit nach Hasperde gekommen. Und auch der Geburtsort seiner Tochter mag ein "Märchen" sein, denn die heiratete in Hameln ja nach dem Tode des Vaters (1795). Sicherlich hat die Familie dort in Hasperde zeitweise gewohnt. Und es könnte auch der Grund dafür sein, dass es in den alph. Registern den Namen kaum gab ...

Könnte es sein, dass das adlige Gut mit dem Schloß der von Hake identisch ist ? Dann kam lt. Wikipedia ja der Sitz 1775 durch Heirat mit Fräulein von Kipe an die von Hakes aus Diedersen, und diese mögen ihre Gärtner mitgebracht haben ?!? Und für Diedersen mag Coppenbrügge zuständig gewesen sein ....

Diese Familie hatte ich immer hinten an gestellt, da es sich bei ihr um die ersten Vorfahren überhaupt aus der Nähe von Hameln handelt, und niemand so richtig in der Gegend bewandert ist.

Herzlichst
Jutta [Grube]