Heimatbund, Heimatstuben schlesischer Kreise, hier Findbuch und Link

Guten Tag in der Liste,

bei den Antworten auf meine Mail stellt sich als häufigste Frage, wie man die verschiedenen Heimatstuben, Archive usw. in Schlesien findet.

Hier ein Hinweis auf ein Buchtitel:

>>>>Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland<<<<<

ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit Ihren Beständen.

Stiftung Ostdeutscher Kulturrat OKR, Bearbeitet von Wolfgang Kessler

K.G.Saur Verlag, München 1989

ISBN: 3-598-10577-0

Inhalt (Auszug)

I. Nach den Herkunftsgebieten

0. Vertreibungsgebiete insgesamt

1. Ostpreussen u. Memelgebiet

2. Westpreussen mit Danzig

3. Pommern

4. Mark Brandenburg (Ostbrandenburg)

5. Schlesien Seite 213 - 151

5.0 Gesamtraum

5.01 Patenschaften

5.02 Landsmannschaften

5.03 Stiftungen

5.04 Kulturelle u. wissenschaftliche Vereinigungen

5.05 Museen, Bibliotheken, Sammlungen, Archive

5.06 Kirchliche Vereinigungen

5.07 Soziale berufständige u.fachliche Zusammenschlüsse

5.08 Heimatauskunftsstellen

5.1 Teilräume

5.10 Größere Teilräume

5.11 Beskidenland

5.12 Grafschaft Glatz

5.13 Niederschlesien

5.14 Oberlausitz

5.15 Oberschlesien

5.20 Heimatkreise

6. Deutsche aus Polen, Weichsel-Warthe

7. Deutsche aus Litauen

8. Deutschbalten

9. Deutsche aus Russland

10. Sudetendeutsche

11. Karpatendeutsche

12. Südostdeutsche

13. Deutsche aus Ungarn

14. Siebenbürgener Sachsen

15. Sathmarer Schwaben

16. Buchenlanddeutsche

17. Bessarabiendeutsche

18. Dobrudscha- u. Bulgarendeutsche

19. Banater Schwaben aus Rumänien

20. Donauschwaben aus Jugoslawien

21. Gottscheer Volksgruppe

22. Deutsche aus Krain, Südkärnten,

         Untersteiermark

30. Mitteldeutschland, DDR

40. Einrichtungen u.Vereinigungen in den

         Heimatgebieten

II. Ostdeutsche Sammlungen, Vereinigungen u. Einrichtungen nach dem Standort oder dem Arbeitsbereich in der Bundesrepublik Deutschland und in Berlin.

Hier eine Hilfestellung zur Ermittlung, wo die Sammlung eines bestimmten Kreises zu finden ist.

1. Anfrage in der NSListe, nach der Adresse !

2. Suchmaschine mit Heimatstube und Kreis

    i. Schlesien

3. Anwendung dieses Buches mit telefonischer

    Nachforschung in der Patenstadt.

Der/die Anwender/in wird nach Ausleihe oder Einsicht in einer öffentlichen Bibliothek erkennen, dass Adressen z. Teil veraltert sind.

Was tun wenn genannte Verbindungspersonen nicht mehr reagieren: Grund: hohes Alter oder verstorben, bzw. Heimatstube geschlossen!

Hier hilft ein Anruf in der Stadt, welche die Patenschaft übernommen hat.

Achtung: Die Telefonauskunft ist oft für eine erschöpfende Auskunft überfragt. Tipp: nach dem Lastenausgleichsamt fragen. Oftmals trifft man dann einen Kollegen, der wiederum den älteren Kollegen noch kennt, der früher diese Angelegenheit bearbeitete.

4. Weitere Möglichkeit bietet folgender Link des schlesischen Museums in Görlitz, jedoch nur die Heimatstuben und auch hier sind einige Adressen veraltert, da die Betreuungsperson verstorben.

http://www.schlesisches-museum.de/hst/dateien/Adressen.pdf

Nicht alle Kreise haben eine Dokumentation und Sammlung aufgebaut. Auch innerhalb der schlesischen Kreise gibt es Städte und Dörfer, wo nichts zu finden ist, weil sich in der Nachkriegszeit keine verantwortliche Person fand, auch damals gehörte Idealismus dazu.

Bundesarchiv: Hier findet man im Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth oft die Arbeit jener,Heimatbundmitarbeiter oder Ortsvorsteher, die uneigennützig und kostenlos Listen ausgefüllt haben um ihren Mitbewohnern zu helfen.

Übrigens eine Ironie des Schicksals: Vor drei Tagen erhielt ich Post von Bundesarchiv.

Man schickte mir für teures Geld eine Liste und ein Ortsplan aus dem Ort Siegersdorf bei Freystadt, den ich aber schon besaß, weil wir die Heimatstube daran die Rechte haben. Nur der kleine Unterschied, dass wir nie daran gedacht haben damit Geld zu machen !

Gerne gebe ich weitere Auskünfte über Findungswege zu den Heimatstuben Schlesiens

Viele Grüße

Heribert Reif

Hallo Herr Reif,

bei den Antworten auf meine Mail stellt sich als häufigste Frage, wie man
die verschiedenen Heimatstuben, Archive usw. in Schlesien findet.

wer sich mit Familiengeschichtsforschung beschäftigt wird über kurz oder
lang auch auf die Bundesheimatgruppen, oder wie immer sie sich nennen
mögen, der vertriebenen Schlesier stossen.

Mit einer Mitgliedschaft, bei den meisten wohl um die 20,-€ p.a.,
unterstüzt man diese Vereine. Außerdem kann man auch versuchen die
Archivalien der jeweiligen Heimatstuben zu nutzen, die für die
Familiengeschichtsforschung interessant sind. Ich habe da sehr gute
Erfahrungen genacht.

Aktueller, bezüglich der Heimatstuben, als das Heft "Ostdeutsches
Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland" ist sicher die auch von Ihnen
genannte Interneteite des Schlesischen Museums.

http://www.schlesisches-museum.de/hst/index.htm

Das Museum bemüht sich seit Jahren, System in diese Heimatstuben zu
bringen, sprich das Bestandverzeichnisse erstellt werden und geklärt wird
wer überhaupt Besitzer der einzelnen Exponate ist.

Wichtig ist auch, das die einzelnen Heimatvereine sich Gedanken darüber
machen, was mit den Materialien der einzelnen Heimatstuben passiert, wenn
diese Vereine (schon aus rein biologischen Gründen) aufgelöst werden.
I.d.R. ist in den Satzungen die Patenstadt als Nutznießer dieser
Materialien vorgesehen. Ob das im Interesse der Sache die günstigste
Lösung ist, darüber bin ich mir nicht sicher.

und tschuess...
                ...Volker