http://www.christoph-www.de/ - hier findest Du heraus, ob und wo es
Standesamtsakten und Kirchenbücher gibt. Für die Forschung vor der
Standesamtszeit ist die Konfession wichtig.
besten Dank für die schnelle Reaktion und die interessanten Links, die mir bislang unbekannt waren und in die ich mich jetzt erstmal vertiefen werde; eine erste Schnelldurchsicht hat zwar noch keine Ergebnisse hervorgebracht, aber das kann ja noch werden. In der Tat handelt es sich nicht um das Heidersdorf, Kreis Neisse, sondern um Gutsbezirke Heidersdorf im Kreis Lauban.
danke für die Antwort und die nützlichen Hinweise.
Bei den genannten Ortschaften/Gütern (Ober-, Mittel- und Unter-Heidersdorf) handelt es sich lt. genealogy.net um Gutsbezirke im Kreis Lauban im Regierungsbezirk Liegnitz.
das Standesamt Heidersdorf ist bei ancestry zu finden, in der Kollektion „Östliche preußische Provinzen, Polen, Personenstandsregister 1874-1945“: https://www.ancestry.de/search/collections/60749/
Spontan habe ich hier diese Sterbeurkunde gefunden:
sehr herzlichen Dank für deine Bemühungen. Jetzt weiß ich zumindest schon mal, daß es prinzipiell Informationen gibt und werde mich jetzt auf deren Spur setzen. Einfach wird das sicherlich nicht.
Ancestry kannst Du 14 Tgae kostenlos testen, aber vorher kannst Du schon
suchen. Nur kannst Du ohne Abo die Dokumente nicht einsehen - aber schon
mal testen, ob es was gibt, und Dich zurechtfinden.
Siehe auch Ancestry.com – GenWiki
Ein wichtiges Portal, aber nicht ganz einfach, ist auch das polnische
Archivportal, da sind auch Kirchenbücher online oder man kann Scans
bestellen. Homepage - Szukaj w Archiwach Anleitung ist oben
verlinkt. Vieles ist auf deutsch, aber man sollte auch wissen, dass
„pradziad“ Kirchenbücher u.ä. sind (wobei da auch ein Stammbaum-Symbol ist).
Schlesien ist speziell, aber allgemein ist es empfehlenswert, erstmal
alle kostenlosen Quellen abzugrasen, zu denen auch die entsprechenden
Angebote der Vereine gehören, und die entsprechenden Gruppen hier in
Discourse zu konsultieren.
Viele evangelische Kirchenbücher sind bei Archion online, nicht so viele
katholische bei Matricula - und beide auch anderswo. Archion – GenWiki (Stand 2020) Matricula – GenWiki
ich recherchiere die Familie Mai / May aus Stadt und Kreis Lauban.
Zu dieser Dame habe ich bisher niemanden in meinem Stammbaum auch diese Orte bisher nicht, aber das will nicht viel heißen.
„Johanna Christina MAI später verehelichte KNEBEL geb. 28.03.1822 Nieder-Heidersdorf - gest. 02.08.1891 Niederlinda“
Ich konnte zu Stadt / Kreis Lauban viele Informationen in den „kirchlichen Nachrichten“ ( Geb, HZ, Tod) der historischen Laubaner Zeitungen finden.
Sie sind, kostenlos, in Form von Scans bei Sachsen Digital zu finden. Man kann sich einzelne Seiten sowie ganze Ausgaben herunterladen.
ich recherchiere die Familie Mai / May aus Stadt und Kreis Lauban.
Zu dieser Dame habe ich bisher niemanden in meinem Stammbaum auch diese Orte bisher nicht, aber das will nicht viel heißen.
„Johanna Christina MAI später verehelichte KNEBEL
geb. 28.03.1822 Nieder-Heidersdorf - gest. 02.08.1891 Niederlinda“
Ich konnte zu Stadt / Kreis Lauban viele Informationen in den „kirchlichen Nachrichten“ ( Geb, HZ, Tod) der historischen Laubaner Zeitungen finden.
Sie sind, kostenlos, in Form von Scans bei Sachsen Digital zu finden. Man kann sich einzelne Seiten sowie ganze Ausgaben herunterladen.
Meine bisherigen Recherchen haben ergeben, dass Johanna Christina Mai die Mutter von Carl Ernst August MAI geb.05.05.1842 Ober-Heidersdorf bei Lauban, gest. 24.02.1886 Berlin ist . Letzterer wiederum ist der Vater von Carl Alfried Willynath MAI geb. 04.07.1877 Berlin, gest. 18.07.1957 Düsseldorf. Diese Angaben stammen aus einem mir vorliegendem Familienstammbuch und sind durch Dokumente in Ancestry bestätigt.
Ob das die von dir recherchierte Linie ist, kann ich nicht sagen. Der Name Mai/May ist ja ziemlich häufig vorkommend.
ich habe einen Stammbaum bei Ancestry. Die Anmeldung dort sowie die Erstellung eines Stammbaums ist ja kostenlos. Auch bei dem kostenlosen Konto erhält man „Vorschläge“ zu Dokumenten und anderen Stammbäumen mit (geschätzten) gleichen, ähnlichen Vorfahren. Insofern ist dort auch ein kostenloses Konto interessant, auch wenn man diese "Vorschläge"nicht kostenlos einsehen kann. Desgleichen auch bei „MyHeritage“. Vorteil Ancestry: der kostenlose Stammbaum ist nicht limitiert (MyHeritage: 250 Personen). Vorteil MyHeritage (kostenloser Stammbaum + Email Benachrichtigungen): zu den Nicht kostenlos einsehbaren Vorschlägen ist etwas mehr Info in der Mail, auch das kann weiterhelfen.
Bei Ancestry gibt es die Möglichkeit ein „Deutschland-Abo“ für 9,99€ / Monat abzuschließen, monatlich kündbar. Dieses beinhaltet diese Östlichen Provinzen.
Ich hatte im Januar ein Sonderangebot für 6 Monate International Deluxe für 25€ genommen (1x gültig/Konto) statt 59€/6 Monate.
Es lohnt sich nach solchen „Schnäppchen“ Ausschau zu halten. Anmelden, Newletter bestellen und auf „Schnäppchen“ warten zwinker
Bei Ancestry haben auch 2 Personen einen, fast, gleichen Lauban Stammbaum erstellt mit über 1000 Personen. Natürlich NICHT kostenlos einsehbar.
Zu meinen Mai’s fand ich kaum etwas Neues, aber doch 2 Namen die meine Recherche gut weiter brachten.
Derzeit sehe ich keine Verbindung zu „meinen Mai’s“ aber es könnte eine Verbindung bestehen, da ja beide Mai Familien aus dem gleichen Kreis kommen.
Wer weiß was künftige Recherchen ergeben zwinker
Ich denke Du hast aus der Niederschlesien-Liste viele nützliche Tipps erhalten, die Dir schon mal viel zu Tun geben.
Ich denke, bei genauen Angaben, kann auch hier und da mal jemand bei Ancestry für Dich nachsehen, wenn Du kein Abo hast.
herzlichen Dank für deine umfangreichen Informationen. Für einen Anfänger ist es gar nicht so einfach in diesem Gebiet Fuß zu fassen ohne vom Informationsangebot erschlagen zu werden. Ancestry ist ein sehr guter Tipp, dort hab ich schon angefangen zu recherchieren; sobald man dort eine Tür aufmacht, steht man vor drei neuen Türen , und das ist ja auch gut so.
Suche die Namen Beyer & Herschel aus Lauban.
Alwin Beyer geb. 16 Nov.1949 in Lauban, Sohn des Ernst BEYER & Magdalena ? Herschel. Familie ist nach Essen gezogen und sind dort auch gestorben. Habe den Tod von Ernst gefunden in 1875 aber keinen Eintrag von seiner Frau. Alwin hatte noch 2 Brueder im Ruhrgebiet und 2 Schwestern, die in der alten Heimat geblieben sind. Forsched jemand diese Nachnamen von Lauban in der Essener Umgebung oder auch Bochum-Linden-Dahlhausen.? Wuerde mich sehr freuen und herzlichen Dank.
Habe all die Zeitungen von Lauban erforsched, aber nichts gefunden.