HARTMANN im Familienbuch Euerbach?

Hallo Dietger,

hier der Eintrag:

Hartmann, Christoph (Pf. 1) Anna Dorothea
v. Eisenberga / Osterlandus Pfarrer in Eu. 1648-1686
* 25.12.1623, ev.
+ 19.11.1686
Anna Cordula * 04.04.1650
Jacob Leonhard * 28.07.1651
Johann Paul * 05.12.1654
Johann Friedrich * 22.12.1657
Christoph Friedrich * 30.06.1660
Anna Margaretha * 20.04.1663
Jacob Leonhard * 06.10.1665
Anna Barbara * 21.02.1672

Das war alles.

Sch�nen Feiertag

Christian

Christian Kirchner

Dipl.-Archivar (FH)

Schatzmeister/skattm�ster AGT

Mitglied/medlem AGT, GFF, AMF, AGoFF, g-gruppen

Hallo Christian,
hallo Gertrud (deren Zusendung des FB-Auszugs nun nicht mehr n�tig ist),

dank f�r euere Hilfe.

Mir geht es leider so, dass nach erfolgreicher Suche sofort neue Fragen
auftauchen. Hier:

1) Was k�nnte (Pf. 1) bedeuten?

2) In der mir vorliegenden Kopie seiner Leichenpredigt steht auf Seite 31:
"... �ber die 36 Jahr fried- und schiedlich gef�hrten Ehestand durch
G�ttlichen Ehe-Segen miteinander 11. Kinder / als 6. S�hne und 5. T�chter
erziehlet / wovon 4. S�hne und 4. T�chter dieses zeitliche wieder gesegnet /
2. S�hne aber und 1. Tochter seynd so lang GOtt will / noch am Leben ...".
Da im FB nur 8 Kinder erw�hnt sind, stellt sich die Frage, wo die anderen 3
Kinder aufgef�hrt werden.

Mich hat immer das Ende von Christoph sehr ber�hrt. Hier, ich hoffe es ist
erlaubt, die einschl�gige Stelle aus meiner Familienchronik:

"... Am Dienstag, den 16.11.1686, hat er ein Ehepaar in der Euerbacher
Kirche getraut, wobei ihn ein �gro�er Frost und darauf gro�e Hitze befallen
�. Trotz der Gebete und Anwendung von Arzeneien, worauf er eine merkliche
Besserung sp�rte und am Freitag wieder in der Stube auf- und abgehen konnte,
stellte sich die starke Hitze gegen Mittags wieder ein und er verschied
62-j�hrig am Freitag, den 19.11.1686, zwischen neun und zehn Uhr Nachts in
Anwesenheit seiner Ehefrau, den Kindern und Freunden sanft und still in
Euerbach, wo er am 22.11.1686 �in der Erde� bestattet wurde."

Nochmals Dank an Alle f�r die Hilfe.

Dietger