[Hannover-L] NeuerTeilnehmer

Liebe Forscherkolleginnen und-kollegen!

Nachdem Ihr mich nun in Eure offene Mailingliste aufgenommen habt, m�chte
ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist J�rgen Schweimler,ich bin in
L�neburg geboren und werde im August 2005 70 Jahre alt, bin verheiratet und
habe 2 inzwischen verheiratete T�chter.Von Beruf bin ich Schiffsingenieur C
6 und habe nach 10 j�hriger Seefahrtzeit fast 34 Jahre in leitender Position
in Industriekraftwerken und Gro�kraftwerken gearbeitet. Seit 4 Jahren
Pension�r.Familienforschung seit ca.8 Jahre.
Meine Familie stammt aus Badersleben bei Halberstadt und ist dort seit 1600
namentlich nachweisbar.Alles Kleinhandwerker, Schneider und Schmiede, aber
auch Handarbeiter und Soldaten.
Die Verbreitung der Schweimlers geschah haupts�chlich im Harzvorland,
Brandenburg und Herzogtum Braunschweig, von den ca. 80 Namen die es heute
noch in Deutschland gibt, leben noch ca.60 in der Gegend. Mein
Hauptforschungsgebiet ist also dort und weil meine Frau aus Dresden stammt,
nat�rlich Sachsen.
Deshalb auch meine Mitgliedschaft im AMF und im AMF-AK-Harz-Altmark.
�ber meine Mutter und deren Eltern gibt es Vorfahren in Wersabe, Amt Hagen
im Bremischen, dort bis ca.1650 (ein Schwedischer Reuter)nachgewiesen,
ferner in die Elbmarsch bei L�neburg (B�tlingen) bis 1548 als Hofbesitzer
nachgewiesen und nach Herzberg. Dort 1815 als Gewehrfabrikant und sp�terer
R�stmeister im 6.K�niglich Hannoverschen Infantrieregiment in Stade und
L�neburg genannt.Ein Enkel desselben, wurde als Sergeant im
5.Infantrieregiment am 27.Juni 1866 in der Schlacht bei Langensalza t�dlich
verwundet und starb am 07.Juli im Feldlazarett in Kirchheilingen.

Mei Anliegen ist, auch in diesem Familienzweig etwas weiter zukommen, was
bei Milit�rangeh�rigen, offensichtlich etwas schwierig ist. Deshalb hatte
ich einige Fragen in die Liste gestellt und erhoffe mir durch die
Mitgliedschaft hilfreiche Hinweise und einen Erfahrungsaustausch.

Nach Amer ka(USA) habe ich Verbindungen, den zwei meiner Vorfahren gingen im
Februar 1776 mit der S�ldnertruppe des Herzogs von Braunschweig in den
dortigen Unabh�ngigkeitskrieg. Sie gerieten im Oktober 1877 nach der
Schlacht bei Saratoga in Gefangenschaft und blieben 1783 nach Ende des
Krieges dort. Da� sie Ihre Familie mit Kindern in der Heimat zur�cklie�en
und dr�ben neu heirateten ist einer der weniger sch�nen
Begleiterscheinungen. Sie lie�en sich in Pennsylvania nieder. Ich habe
umfangreiche Kontakte zu ihren Nachkommen.

So das war ein kurzer Abri� meiner T�tigkeit in der Familienforschung.

Hier noch die Orte und Namen in denen ich noch Kl�rungsbedarf habe:

HERZBERG am Harz- Pfulendorf,Fulendorf,Faulendorf, St�rmer,Kyhne,K�hne
ST.ANDREASBERG- Wedemeyer
CLAUSTHAL- Wedemeyer
WERSABE,Amt Hagen im Bremischen - Wedemeyer, Fixsen, Henje
OSTERHOLZ-SCHARMBECK - Henje, Wedemeyer, Schweimler
HAMBURG - Schweimler
STADE - Faulendorf
A�EL- bei Stade, Amt Drochtersen - Ohle, Ohlen.
DANNENBERG/Elbe - Wedemeyer

Sch�ne Gr��e

J�rgen(Schweimler)

Dipl.-Ing.J�rgen Schweimler
Harnischstra�e 4
D-41515 Grevenbroich
Telefon: 02181/6 15 35
e-Mail:<schweimler@tiscali.de>

Guten Tag, Herr Schweimler.
Bez�glich Wersabe kann ich nachsehen, wenn Sie mir genaue Daten senden. Bez�glich Assel stehen mir allerdings nur die Heiraten 1670 bis 1700 zur Verf�gung.
Mit freundlichen Gr��en
Horst Rauschenberg

.

"Jürgen Schweimler" <schweimler@tiscali.de> schrieb:

Liebe Forscherkolleginnen und-kollegen!

Meine Familie stammt aus Badersleben bei Halberstadt und ist dort seit 1600
namentlich nachweisbar.Alles Kleinhandwerker, Schneider und Schmiede, aber
auch Handarbeiter und Soldaten.

Guten Abend Herr Schweimler,

Badersleben bei Halberstadt und Soldaten erregt mein Interesse. Ein Vorfahre meiner Frau war "Reuter vom Kgl. Preuß. Kürassier-Regiment von Byern" und "gebürtig von Deersheim im Halberstädtischen". Das war um 1800, und sein Name ist Johann Friedrich AAL. Dieser ist bisher ein "toter Punkt" in meiner Forschung.

Deersheim liegt ja nur wenige Kilometer westlich von Badersleben, so daß Sie vielleicht auch dorthin Verbindungen oder sonst einen Hinweis haben.

Ich würde mich freuen, von Ihnen zu hören.
Mit freundlichen Grüßen

Wilfried Petersen

Hallo Wilfried Petersen,
und J�rgen Schweimler
ich habe vor einiger Zeit den Film 2012776-171478 von den Mormonen
ausgeliehen (Hann.74,W�ltingerode 1094) Aushebung der Milit�rpflichtigen vom
Geb. 1830 mit Reservistenlisten.
Ich habe mir einige grobe Aufzeichnungen bei der Suche nach eigenen
Vorfahren gemacht. In Ohrum (Seite 8) taucht der Name AHL auf. Vielleicht
hilft das weiter. Das Jahr m�sste 1831 als Geburtsjahr sein.

Bernhard Wedemeyer aus Grauhof (Infant. Feldj�ger Liebenburg . 18.6.1815 in
Waterloo geblieben
--in der General-Todtenliste 1813-1815--

"IGO-Firma" <igo@firma-kessel.de> schrieb:

Hallo Wilfried Petersen,
und Jürgen Schweimler
ich habe vor einiger Zeit den Film 2012776-171478 von den Mormonen
ausgeliehen (Hann.74,Wöltingerode 1094) Aushebung der Militärpflichtigen vom
Geb. 1830 mit Reservistenlisten.
Ich habe mir einige grobe Aufzeichnungen bei der Suche nach eigenen
Vorfahren gemacht. In Ohrum (Seite 8) taucht der Name AHL auf. Vielleicht
hilft das weiter. Das Jahr müsste 1831 als Geburtsjahr sein.

Hallo,

vielen Dank. Das liegt zwar sowohl geographisch als auch zeitlich etwas abseits, aber ich werde es mir merken. Man kann ja nie wissen...

Nochmals besten Dank für den Hinweis und freundliche Grüße
Wilfried Petersen

Sehr geehrter Herr Petersen!

Nach Deersheim habe ich Verbindungen, habe auch schon in den dortigen KB
gesucht. Allerdings nur nach Schweimler. Der Name Aal oder Ahl ist mir
leider nicht aufgefallen, auch nicht bei den Paten meiner Schweimlers. Es
gibt allerdings von Deersheim ein sehr gutes Ortsfamilienbuch von Gerhard
Reiche. Das liegt im Archiv der AMF in Leipzig.amf@archive.smi.sachsen.de,
Herr Eckart Wagner. Wenn Sie ihn anschreiben schickt er Ihnen Kopien der
Familienseiten zum Nichtmitgliedertarif. Das ist auf jeden Fall billiger als
wenn Sie die von Reiche anfordern(pro Blatt 5 Euro)oder nach Magdeburg ins
Kirchen-Archiv fahren.

Sch�ne Gr��e

J�rgen Schweimler
Dipl.-Ing.J�rgen Schweimler
Harnischstra�e 4
D-41515 Grevenbroich
Telefon: 02181/6 15 35
e-Mail:<schweimler@tiscali.de>

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

hallo Horst,
Ich suche nach FLOEMER in Wersabe. Kannst du helfen Bitte?
Gruss Rudolf Fleumer aus Rotterdam,Holland

Guten Tag, Rudolf.
Das ist alles, was in Wersabe zu Fl�mer zu finden ist:

Margrete Heilwig Fl�mer, * Wersabe 30.11.1727, + Wersabe 6.5.1804, Tochter von Nicolaus Fl�mer aus Aschwarden, oo Wersabe 24.10.1769 Johann Adam Dr�se aus Altenbruch, Schneider in Wersabe, * um 1714, + Wersabe 20.11.1787 (dies war seine zweite Ehe)
(Wersabe - Copulirte 1769:
Octob. 24 Johann Adam Dr�se, Wittwer und H�uerling in Wersabe, und Margrete Heilwig Fl�mers, weil. Nicolaus Fl�mer, H�uerlings in Aschwarden eheleibl. Tochter. Wohnen in Wersabe).

Taufen in Wersabe:
30.11.1727 - Margret Heilwig Fl�mer - Eltern: Nicolaus, ein J�ger und Imcke, aus dem Bremischen

Mit freundlichen Gr��en
Horst Rauschenberg

Hallo Horst,
Recht vielen Dank fuer deine Muehe!
Ich hatte damals selbst einen Johann Jacob , geb. um 1708 in Wersabe ,gefunden als Sohn von einen Nicolaus Floemer aus Aschwarden. Gibt es den nicht in die Taufen Wersabe ?
Gruss Rudolf

Nein, Rudolf, die Taufe eines Johann Jacob Fl�mer l��t sich in Wersabe nicht finden.
Gru�
Horst Rauschenberg

Hi,
(deutsch ganz unten)

I've had the following explanation for
"Rendus Dominus Sacrellanus":

It consists of a partial word at the start:
Reverendus.

It means "reverend lord Sacrellan". This is a title
for a visiting or neighboring priest of higher rank.
Thomas Kohn

Here's the situation: Baptism, 1836, St Andreas
parish, Krapendorf in Oldenburg, Germany

Unter Gevattern steht:
'tdm: Rendus Dominus Sacellanus Joseph Pohlmann et
Demoiselle Anna Gertrud Schade'

  Also, direkt vom Archiv in Vechta. Pohlman war Kaplan in Krapendorf and
zwei Jahre später wurde er Pastor in Cappeln.
Jetzt frage ich der Liste ob jemand die Schade Familie erforscht hat. Franz
Schade war Pastor in Krapendorf (1812-1839)und ich denke mir das die obige
Anna Gertrud mit ihm verwandt war. Oft wohnte jemand aus der Familie im Haus
des Pastors als Helfer, Koch oder so was. Vielleicht seine Schwester?
Ich frage diese Fragen weil ich wissen will wie die Paten zu der
Tauffamilie kamen. In diesem Fall nehme ich an das die beiden Priester die
Taufe, die zwei Monate nach der Hochzeit statt fand, so ziemlich unter ihre
Hände genommen haben. Sonnst kann ich mir nicht vorstellen warum die Paten
Schade & Pohlmann hießen.
Kommentare?
Fred