Liebe Mitstreiter,
zur Frage nach schwed. S�ldnern im 30 J�hrigen Krieg m�chte ich ein Buch
w�rmstens empfehlen:
Jan Peters (Hrsg. u. Bearbeiter)
Ein S�ldnerleben im Dreissigj�hrigen Krieg
in "Selbstzeugnisse der Neuzeit"
Quellen zur Sozialgeschichte Berlin 1993
Hier wird anschaulich aus 1. Hand (es handelt sich um ein Tagebuchfragment
eines S�ldners) �ber die Verh�ltnisse in den Heeren, Anwerbung, Wechsel des
"Auftraggeber" u.v.a.m. berichet.
Zu entleihen in den gr��eren �ffentlichen B�chereien sowie �ber den
Fernleihverkehr.
Zur Anfrage konkret f�llt mir ein:
Da ich auch keine Idee habe, wo sich �HAMELSCHL(E)OH� befinden
k�nnte
frage ich mal in die Runde. Vielleicht l�sst sich ja auch �ber den
Milit�rdienst / -stelle etwas herausfinden, wenn es f�r diese Zeit
noch
Unterlagen gibt?
> M��, Georg Peter geb. ca. 1616 bee. 23.01.1700 Ellmendingen
geb�rtig
> von "Hamelschleoh" ? des Stifts Magdeburg. gewester schwedischer
> Cornet unter Major Wenkstein Compani des Troubaldischen (unterm
> Mazarischen) Regt.
Ich w�rde in der Gegend von Allmendingen/Schw�b. Alb im Kirchenbuch nochmals
den Sterbeeintrag nachsuchen und den Geburtsort nochmals genauer entziffern
- falls m�glich.
Hamelschleoh ist bestimmt ein H�rfehler. H�melschenburg f�llt mir ganz
spontan an, aber ob das zwischen dem Beginn des 30 j. Krieges bis ca. 1700 oder
dazwischen kurzfristig zum Hochstift Magdeburg geh�rt hat ?? Da mu� ich
passen.
Gruss
Jutta