Liebe Familienforscher,
Vorfahren meiner Frau kommen aus Hameln.
Hameln Adam um 1743
Aubanel vor 1710
Bock 1634
Br�ggemann um 1660
Greve 1622-1989
Hartmann um 1687
Kotensen um 1627
Kroseberg 1634-1651
Lembke um 1640
Matthias 1628-1667
Meyer 1687
Pourriol 1721
Rentorf 1627-1710
In der ZNF 1938 S. 24ff
gibt es unter dem Titel "VERSCHW�GERUNG EINIGER HAMELNER B�RGERFAMILIEN UM 1600" von Kurt Bock
Darstellungen zu den Familien:
Basse (Bo�e,Bose)
Bock
vom Dempter (v. Deventer, Dembter)
Glandorf
Lembke
Matthias
Spilker
Walthausen
Meine Kenntnisse bisher:
*Bock*
* *
*259 Margr. Bock*, Hameln, 6 Kinder (Q 6).* *oo 1638 (Q 6) * Bartold Kroseberg*
Kinder: (Q 6)
Margr. Magdalene * 30.03.1642
Jost * 1644
Johann Philipp * 11.02.1648
Anna Dorothee * 03.01.1651
Gerhard * 20.08.1653
Friedrich * 09.02.1657
*Br�ggemann***
*523 Gertrud Br�ggemann*, begr. Hameln 18.05.1660, 7 Kinder, 1628 als "sel.T�nnings Tochter" B�rgereid (Q 6), oo Hameln 1628 *Adam Matthias*
Kinder: (Q 6)
Johann T�nnis * 1629
Anna Sophia * 1631
Anna Sophia * 1639
Elisabeth Margarete * 1641
Adam * 1643
Johann Stats * 1645
Johann Wilhelm * 1648
Franz Melchior * 1650
*Hartmann***
*263 **Anna Margarete Hartmann, ** Hameln, 2 Kinder (Q 6), oo 18.09.1687 in Hameln (Q 6)* Jobst Meyer*
lt. "Kopfsteuerbeschreibung 1689":
Weinsch�nke, Jobst Meyer ist Diener (27 J.; 1 Th.) oo Anna Margret. Hartmann (24J.; 12 Gr.). Tochter Anna Magdalena (1 J.), Magd Dorothea Clages (15 J.; 12 Gr.). (Q. 30)
In Hameln entstand ein Konflikt zwischen Magistrat und Regierung. Es ging um eine Konzessionierung eines fran�z�sischen Weinschanks. Dabei wurde deutlich, da� der Rat der Stadt eine "Separation" des Weinkellers f�rchtete und den bisherigen P�chter, Jobst Meyer, darin best�rkte, auch dann die Konzessionierung eines franz�sischen Afterp�chter abzulehnen, wenn dieser ausschlie�lich franz�sischen Wein an Franzosen verkaufen sollte.(Q 69 S. 131-132)
Kinder:
Margarete Magdalene, * 04.09.1688
Jobst Heinrich, * 1691, (Q 6)
Lembke
*257 Margarete Lembke*, oo 1641 (Q 6) *Hans Grefe, *Hameln
Kinder: (Q 6)
Johann * 1628
Elisabeth * 1628
Magdalene Margarete * 1643
Johann Heinrich * 1645
Ilse Margarete * 1648
Cord * 1649
Christoph * 16.06.1651
Anna Ilse * 1655
Anna Katharina * 1656
Anna Magdalene * 1658
Matthias
*261 Elisabeth Margarethe Matthias*, get. in Hameln 1641, + vor 1689, oo Hameln im September 1663 (Q 6) *Hans J�rgen Rentorf*
6 Kinder (Q 6),
Katharine Elisabeth * 1.7.1664
Anna Ilse * 16.2.1668
Ilse Margarete * 14.1.1670
J�rgen T�nnies (?)
J. Jost * 19.8.1675
Adolf Ludwig * 31.12.1686
*522 Adam Matthias*, legte 1607 B�rgereid ab als Johannes Sohn, war Kramer und Brauer, begr. Hameln 18.1.1667 (Q 6),
oo Hameln 1628 *Gertrud Br�ggemann*,
Kinder: (Q 6)
Johann T�nnis * 1629
Anna Sophia * 1631
Anna Sophia * 1639
Elisabeth Margarete * 1641
Adam * 1643
Johann Stats * 1645
Johann Wilhelm * 1648
Franz Melchior * 1650
Stadtarchiv Hameln: Stadtarchiv Hameln
*/Tektonik:/*/ I.1.a. Stadt Hameln
*Bestand:* Best. 1 - Alte Stadtregistratur bis 1852
/*VE:* Verkauf der auf ihrem Haus in der Badestra�e (Stubenstra�e?) ruhenden Braugerechtigkeit von Ludolff Rentzel und seiner Frau Margarethe Gr�ne an Adam Matthias und dessen Frau Gertrudt Br�ggemann
<javascript:%20follow_link('rechter_ve_e.php?ar_id=3668&id=40671&exp=res&high%5B%5D=Br%C3%BCggemann&be_id=1')>/Best. 1, Acc. 1 Nr. 9794/
1648
* *
*1044 Hans (Johannes) Matthias*, 1576 Brauergilde, Brauerschilling gezahlt, 1586-89 B�rgermeister, 1585 Fischpfortenstr. u. Baustr., 115 Morgen Landbesitz bei Hameln, verpachtet,
oo 1576 *Ilsabe Kolling*
Kinder
Adam Matthias, siehe 522,
Wilhelm Matthias, B�cker, Brauer,
Anna Matthias, oo Friedrich Reiche, Stadtvogt in Hameln 1610-1620
* 2088 **Bartholom�us (Bartoldt) Matthias*, + nach 1591,
oo 1534 *Anna Kewensnider*, Tochter des Joist Kewensnider aus Hannover
Stadtarchiv Hameln: Stadtarchiv Hameln
*/Tektonik:/*/ I.1.a. Stadt Hameln/
*/Bestand:/*/ Best. 1 - Alte Stadtregistratur bis 1852
/*VE:* Schuldverschreibung �ber 100 Goldgulden der Werkmeister Bartoldt Matthias, Johann Bramhs, Jurgen Potensen und Martin Hackkese und der B�ckeramtsversammlung an den Superintendenten Johannes Bock <javascript:%20follow_link('rechter_ve_e.php?ar_id=3668&id=21923&exp=res&high%5B%5D=Matthias&be_id=1')>
/Best. 1, Acc. 1 Nr. 4432,1587(1896)/
*4176 Edeler Matthias*, 2 Kinder
*8352 Hynrik Matthias*, B�ckermeister, im Rat der Stadt Hameln 1485-1542, 1470 �ltermann des Stiftes Wangelist bei Hameln, 2 S�hne
Wer kann zu meinen Ergebnissen noch Erg�nzungen bringen?
Vielen Dank im voraus
Klaus (Riecken)
www.Riecken-online.de