Vor einigen Wochen erschien in der Liste ein Beitrag in dem gesagt wurde,
Hamburg sei nie ein Teil Holsteins gewesen.
Das hat mir keine Ruhe gelassen, folgendes habe ich herausgefunden.
Vielleicht interessiert es ja jemanden und sonst bleibt ja noch die
L�schtaste!
Sicher ist, dass es Jahrhunderte lang unterschiedliche Auffassungen zwischen
Hamburg und D�nemark gab. Zwar hatte das Reichskammergericht schon mit
Urteil vom 06.Juli 1618 Hamburgs �Reichsunmittelbarkeit� festgestellt, aber
im Steinburger Vertrag von 1621 erkannte Hamburg gegen�ber dem d�nischen
K�nig als Herzog von Holstein seine Pflicht zur Erbhuldigkeit an.
Also war Hamburg doch Holsteiner Gebiet?
Um Hamburg f�r seine Ziele zu gewinnen, best�tigte der Kaiser am 3. Juni
1628 wiederum
Hamburgs Unabh�ngigkeit und damit dessen Hoheitsrechte auf der Unterelbe,
was dann auch mit dazu f�hrte, das Christian IV bei Gl�ckstadt einen Elbzoll
erheben lie�.
Erst mit dem �Gottorfer Vergleich� vom 27. Mai 1768 wurde endg�ltig die
Unabh�ngigkeit Hamburgs von Holstein anerkannt und damit auch die
Eigenschaft als Freie Reichsstadt. Ma�gebend beteiligt am Zustandekommen
diese Vertrages war Katharina II. von Russland als Vormund des Herzogs von
Holstein-Gottorf.
Bei dieser Gelegenheit erhielt Hamburg auch gegen Verzicht auf hohe
Geldforderungen gegen D�nemark und Gottorf die bis dahin zu Holstein
geh�renden Elbinseln, die heute den Hamburger Hafen ausmachen und die
Best�tigung der schon 1762 wieder einger�umten Vorrechte auf der Unterelbe.
MfG Peter