Hamburg Kirche St. Katharinen

Moin moin,

ist jemand in n�chster zeit zuf�llig in der N�he der St. Katharinen Kirche
in Hamburg? Darin befindet sich ein altes, k�rzlich restauriertes Epitaph
eines Caspar Moller und seiner Frau NN. Mich interessiert, ob auf dem
Familien - Wappen ein halbes M�hlrad und (Korn-)�hren abgebildet sind. Und
nat�rlich die Jahreszahl und der Name seiner Frau.

Viele Gr�sse Volker aus Schwerin

"V. Jennerjahn" schrieb:

Moin moin,

ist jemand in n�chster zeit zuf�llig in der N�he der St. Katharinen Kirche
in Hamburg? Darin befindet sich ein altes, k�rzlich restauriertes Epitaph
eines Caspar Moller und seiner Frau NN. Mich interessiert, ob auf dem
Familien - Wappen ein halbes M�hlrad und (Korn-)�hren abgebildet sind. Und
nat�rlich die Jahreszahl und der Name seiner Frau.

Viele Gr�sse Volker aus Schwerin

--
V. Jennerjahn

Familienforschung, Genealogie, Wappen in Norddeutschland
Schwerin, Glashütte, Waldglas, Mueller, Muskau, Görlitz, Warschau, Delitzsch, Dessau, Varchentin

10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat GMX TopMail - E-Mail maximal mit dem Alleskönner-Postfach
+++ GMX - die erste Adresse f�r Mail, Message, More +++
______________________________________________

An-, Abmelden bzw. persoenliche Einstellungen aendern:
http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/famnord

Hallo Herr oder Frau Jennerjahn,

das Epitaph wurde 1618 errichtet;
die Namen: Caspar Moller und Lucia, geb. von Spreckelsen.
In oberen Gescho� des Epitaphs:
Seitlich in den ornamental gerahmten Kartuschen zwei Wappenreliefs.
Links: Familie Moller vom Baum (halbes M�hlrad vor Stechplamenbaum);
rechts: Familie von Spreckelsen (drei Lindenbl�tter).
Am geschweift abgedeckten Gibel: Fruchtgeh�nge und Maske.
�hren habe ich nicht entdeckt!!!

Viele Gr��e!

Pastor Johannes Rieper, Cloppenburg/ Niedersachsen

Hallo Herr oder Frau Jennerjahn,

das Epitaph wurde 1618 errichtet;
die Namen: Caspar Moller und Lucia, geb. von Spreckelsen.
In oberen Gescho� des Epitaphs:
Seitlich in den ornamental gerahmten Kartuschen zwei Wappenreliefs.
Links: Familie Moller vom Baum (halbes M�hlrad vor Stechplamenbaum);
rechts: Familie von Spreckelsen (drei Lindenbl�tter).
Am geschweift abgedeckten Gibel: Fruchtgeh�nge und Maske.
�hren habe ich nicht entdeckt!!!

Viele Gr��e!

Pastor Johannes Rieper, Cloppenburg/ Niedersachsen

______________________________________________

Hallo Herr/Frau Jennerjahn,

die Familie Moller vom Baum mu� sehr reich und schon lange in Hamburg
ans�ssig gewesen sein, denn

"Der durchschnittliche Wert des von einem Hamburger Englandkaufmann
gehandelten Tuchs betrug (1530) 25 000 Mark l�bisch. Den Spitzenumsatz
erzielte 1554 der Hamburger Stalhofkaufmann (der Stalhof war die Londoner
Hanseniederlassung) Johan Moller vom Baum mit 120 000 Mark l�bisch; [...]
Als Nettogewinn fielen bei derartigen Gesch�ften nach unseren Begriffen
immer noch Millionenprofite ab."
("Die Chronik Hamburgs" vom Chronik Verlag, S.26)

N�chtlicher Gru� aus Hamburg,

Gisela (Peters)