ich arbeite an einer Art Häuserkartei für Bielefeld vor 1800. Also wer besaß welches Haus oder bewohnte welches Haus?
Für wenige Städte wurde so etwas veröffentlicht. Ich kenne nur Münster, in Ansätzen Minden (in den BKD Westfalens Bd. 50 partiell enthalten). Außerhalb Westfalens, aber in der Nähe, noch Bückeburg.
Bockenem oder Seesen (ein richtiges Häuserbuch) westlich vom Harz, die Bücher über Groß-Schwülper nördlich von Braunschweig (von Heinz Klose) oder die Einführung der Gebäudebrandversicherung 1753 südlich von Gifhorn von Theo Bosse (Höfeverzeichnisse) fallen mir ein.
wenn auch nicht aus West- sondern aus Ostfalen:
Jürgen Beulshausen, 2002, Die Bürgerhäuser in Gifhorm 1628 -1953,
Materialien zur Archivarbeit Bd. 5, hrsg. v. Kreisarchiv Gifhorn
oder
Richard Müller, 1963, Häuserchronik der Stadt Fallersleben, hrsg. v.d.Stadt
Fallersleben ( heute: Wolfsburg)
Gruß
Wilhelm (Thiele)
Hallo Wolfgang, hallo die anderen Listenmitglieder,
auf der Seite Oldenburger Einwohnerbuch von 1844 > Seite 1 von 3 gibt es die Einwohner von Alt-Oldenburg (in Oldenburg), hier gibt es die Namen der H�fe in Vechta; Die Namen der Höfe (A-Z) (Anhang II), in diesem Link findet ihr die Namen der H�fe in Bramsche, au�erdem k�nntest du einfach als Suchw�rter H�fe Rieste wiki eingeben und findest dort etliches.
mir sind drei sehr schöne Beispiele (wenn auch nicht aus Städten und
Westfalen) bekannt:
1.) Sögel im Spiegel seiner Häuser, von Holger Lemmermann (siehe Internet)
2.) Essener Familien, von Clemens Bröring
3.) Essener Bauernhöfe, von Clemens Bröring
Es handelt sich bei den beiden Letztgenannten um den Ort Essen / Oldenburg
Da inzwischen ein wenig aus Westfalen "ausgewandert" (was die H�userverzeichnisse angeht), ist vielleicht auch der Harzmit mir bekannten fr�henH�userverzeichnissen aus Goslar und Immenrode /Harz (H�feverzeichnis in der Chronik) interessant . Gruss Ingrid (Gottschalk)