Liebe Forscherkolleginnen/en,
uns Genealogen interessieren meist nicht nur Lebensdaten, sondern nicht zuletzt die Lebensumst�nde unserer Vorfahren. Hierzu folgende Frage:
Wie kommt an Infos �ber die "Biografie" der von diesen bewohnten H�user?
Mir geht es um Dinge wie Grundst�ckserwerb und-gr��e, Baujahr des Geb�udes, Besitzerwechsel, fr�here Hausnummern etc. - Wo muss man hierzu ansetzen? Bau- oder Katasteramt der jew. Stadt? Zust�ndiges Amtsgericht? Andere Stellen?
F�r Infos zu diesem Thema - das sicher auch andere interessieren wird - w�re ich dankbar.
Noch eine Zusatzfrage: War solche Eintragungen reichsweit einheitlich geregelt, vergleichbar der Einf�hrung der Standes�mter 1874?
Ich bin n�mlich v�terlicherseits auch noch in Schlesien "unterwegs", wo viele Unterlagen bekannterweise verloren gegangen sind. Interessanterweise haben sich aber viele Amtsgerichtsunterlagen erhalten. Nur leider sind die meist nicht erschlossen, es hei�t dann auf den polnischen Archivseiten nur lapidar "5 laufende Meter Hypothekenakten zu Ort xyz" oder �hnlich. Ohne Kenntnis des �blichen "Verfahrens" wird man sich da wohl einen Wolf suchen, falls Amtsgerichte �berhaupt die richtigen "Fundstellen" w�ren.
Vielen Dank im Voraus
Karl
Hallo Karl,
im Sauerland, Vorfahren meiner Frau, bin ich recht f�ndig geworden �ber die Heimatvereine,
in B�hmen, meine eigene Vorfahren, habe ich viele Unterlagen von den Heimatortsbetreuern erhalten.
In diesen Unterlagen steht meist viel mehr drin als in Katasterpl�nen und Liegenschaftsunterlagen.
Viel Erfolg
Herbert (Kuba)
Umfang und Qualit�t der Unterlagen richte sich wie immer nach den agierenden Personen. Und da gibt es sehr gro�e Unterschiede.
Hallo Herbert,
Dein letzter Satz ist leider der entscheidende: "Umfang und Qualit�t der Unterlagen richte sich wie immer nach den agierenden Personen. Und da gibt es sehr gro�e Unterschiede." W�hrend es in den Nachbarorten teils sehr r�hrige Personen mit entsprechenden Unterlagen gibt, ist es im gesuchten Ort leider "Pustekuchen" ... 
Aber grunds�tzlich ist der Tipp nat�rlich richtig!
Besten Gru�
Karl
Hallo Karl,
da gibt es keine pauschale Antwort, die Zeit und der gesuchte Ort spielen
eine große Rolle.
Während es zum Beispiel für das Amt Stadthagen umfangreiche Höfeakten gibt
(im Staatsarchiv), sind dieselben Akten des benachbarten Amtes im Feuer des
2. Weltkrieges verbrannt. Da bleiben dann nur Steuer- und Abgabelisten für
frühe Jahrhunderte.
Ein weiteres Beispiel, in Wiesbaden sind die Unterlagen des Hochbauamtes
zerstört worden, die des Tiefbauamtes existieren noch... ebenso wie die
Gebäudesteuerakten...
Was hilft, ist fragen - besonders ArchivmitarbeiterInnen habe ich schon als
unschätzbare Wissensquelle bei der Suche schätzen gelernt. Für mich wäre
zunächst immer erst einmal das nächste zuständige Staatsarchiv oder
Stadtarchiv ein Anfang bei der Suche. Zumal Gerichtsakten auch bei
Staatsarchiven lagern (können).
Mit besten Grüßen
Corinna
Moin!
ein erfolgreiches, gesundes Jahr!
Bei uns im Oldenburger Land gab es früher eine Gebäudeversicherung
(Brandkasse) mit Monopolcharakter.
Im Staatsarchiv Oldenburg z.B. kann man die alten Brandkassenregister
bis zum Jahre 1975 einsehen. Darin enthalten sind z.B. Eigentümer
angaben und -wechsel, Schätzungsdatum, Hausnummer und Straße.
Vielleicht gibt es sowas auch in den von Dir gewünschten Orten?
Viel Erfolg.
Herzliche Grüße
Hans-Günther
Hallo,
mir fallen noch folgende Quellen zur Ortsgeschichte ein:
- Heimatjahrb�cher
- Sch�tzenvereine (und �hnliche) haben auch oft ein Fotoarchiv, und gerade auf dem Land waren fr�her ja viele im Sch�tzenverein. Ich habe mal alte Fotos meine Uropas dort gefunden.
- alte Zeitungen, die auch zum Teil als Digitalisate im Internet zu finden sind:
http://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften
http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufklaerung/zeitschriften.htm
http://de.wikisource.org/wiki/Westfälische_Zeitschrift
- alte Ansichtskarten:
http://tinyurl.com/7d2sw42
Gr��e!
Sandra