Hallo Wolfgang,
Vielleicht interessiert Dich im Zusammenhang mit dem Habelschwerdter
Stadtmühlenbesitzer WOLFF das Nachstehende.
Viele Grüsse,
Susanna
Auszüge aus:
"Die Geschichte der Stadt Habelschwerdt" vom Seminardirektor Dr. VOLKMER, in:
Vierteljahrsschrift für Geschichte und Heimathskunde der Grafschaft Glatz
Jhrg. X, 1890/91
Standorte:
http://dispatch.opac.ddb.de/DB=1.1/SET=2/TTL=1/SHW?FRST=4&PRS=HOL
Seite 13
"1586 kauft der Rat dem Kaiser die diesem bisher gehörige Stadtmühle nebst
3 Teichen und den Kaiserlichen Zoll (1) um 4000 Schock ab (2).
(1) Diesen Zoll hatte früher der Vogt einzunehmen: von einem Pferde,
Ochsen oder Schweine, welche in die Stadt gebracht wurden, mussten je
4 Heller gezahlt werden (Nach einem Urbarium von 1534).
(2) Kopie des Kaufbriefes im Magistratsarchive, Vorher hatte die Stadt
die obengenannte Mühle, den Zoll und einen Teich in Pacht und entrichtete
dafür beispielsweise in den Jahren von 1571 - 77 jährlich 290? Schock
meissnerisch ins Glatzer Kaiserliche Rentamt. Die Krotenpfuhler Mühle
erbaute der Stadtrat im Jahre 1572 zufolge "Vergünstigung der Kaiserl.
Majestät." Die zuvor an derselben Stelle gestandene kaiserliche Mühle
war damals abgebrannt.