Hallo liebe Listenteilnehmer,
hat jemand den FN HABELASCHKA (Habelaschki, Habelaska) oder so �hnlich,
in seiner Liste?
Ist der Name schon irgendwo einmal aufgetaucht?
Suche eine Frau Joh.-Friderike HABELASCHKA, war verheiratet mit einem
Herrn Ernst-Wilhelm SCHUHMANN.
Sie lebte 1851 in Gro�hartmannsdorf (Nieder- oder Ober?) bei Bunzlau.
�ber jeglichen Hinweis w�re ich dankbar.
Viele Gr��e
Werner
Hallo Werner,
Solches Sauerkraut lässt sich vermeiden, wenn Sie Ihre Zeichenkodierung auf "westlich (ISO-8859-1)" oder "Unicode (UTF-8)" stellen.
In Ostböhmen und Mähren gibt es den FN. HAVLÁSEK, Genitiv HAVLÁSKA, in den ehemaligen polnischen Wojewodschaften Kielce (7x), Łodz (4x) und Tarnobrzeg (14x) die Schreibweise HABLASEK, um Kielce (4x), Skierniewice (3x), Tarnobrzeg (4x) und Włocławek (3x) auch in der Schreibweise HABLASZEK. Der Genitiv von letzterer wäre HABLASZKA.
Der Name HAVLÁSEK ist vom Heiligennamen Havel = Gallus abgeleitet.
Grüße vom Niederrhein,
Günther Böhm
kleine Ergänzung zum tschechischen Namensursprung:
Eine Kopfreliquie des Heiligen Gallus wurde um 1350 durch Kaiser Karl IV. von St. Gallen nach Prag überführt, wo sie seitdem in der St.-Gallus-Kirche (Kostel svatého Havla) ausgestellt ist. Zu den ersten Predigern dieser Kirche gehörten der ebenfalls heiliggesprochene Johannes v.NEPOMUK sowie der Reformator Johannes HUS.
Grüße vom Niederrhein,
Günther Böhm
Hallo G�nther,
bitte entschuldige den Sauerkraut, so etwas ist mir bisher noch nicht
vorgekommen.
Vielleicht lag es daran, das ich den Text von Word in die E-Mail
kopierte.
Ich danke Ihnen erst einmal f�r die Bem�hungen.
Leider bin ich mir nicht sicher, ob ich den Namen richtig lese.
W�rde es Ihnen etwas ausmachen, wenn ich Ihnen einen Scan (Auszug eines
Geburst- und Taufregister)
privat zusende? �ber die Liste ist es ja nicht m�glich.
Viele Gr��e
Werner
-----Original-Nachricht-----
Hallo Werner,
ja, Sie können den Scan gern herüberschicken. Sicher war das Kopieren aus Word ursächlich für das Sauerkraut. Es lässt sich leicht vermeiden, indem man dazu statt des gewohnten Einfügevorganges [Strg + V] mit der rechten Maustaste in die Mail klickt und "Einfügen ohne For_m_atierung" wählt [oder die Tastenkombination Strg + M benutzt].
Grüße vomm Niederrhein,
Günther Böhm