"Arno Seeger" <Arno.Seeger@t-online.de> schrieb:
Hallo, lieber Arno,
leider bin ich kein Experte, was die Salzburger
und die Hugenotten angeht aber ich habe - wie viele
Ostpreussen - beide Richtungen unter meinen Vor-
fahren (z.B. Lottermoser für die eine Seite und
de-la-Chaux für die andere).
Und bei beiden Richtungen finden sich doch - wie
allein wir Beide schon wissen - zwei gravierende
Unterschiede:
So marschierten z.B. die Salzburger sozusagen in
einem grossen Zug 1731/1732 aus ihrer Heimat gemeinsam
nach Preussen und wurden auch noch genauesten
registriert, geführt und eingewiesen
während die Hugenotten ja eine Entwicklung über
Jahrzehnte waren - ich lese gerade von "I.u.K.
Brandenburg, Hugenotten Geschichte eines Matyriums"
- und ganz verschiedene Einzelzüge und sogar Einzel-
sippen und Familien über halb Europa zogen (allein
in Deutschland von der heutigen Pfalz bis weit in
den Osten) und auch noch in grossen Etappen, die
z.T. sogar mehrere Generationen dauerten, was es bei
den Salzburgern ja nur in einzelnen Ausnahmefällen
gab.
In diesem Sinne
mit herzlichen Grüssen
Dein
alter Peter
PS: Übrigens erzähl mir doch bitte noch was
zu Güster. Ich kenne als Ostpreusse nur Gustow
auf Rügen. Und auch mein ADAC-Atlas sagt nichts
zu Güster. d.O.
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Peter Conrad, SWR-Redakteur a.D. -
e-mail: Conrad-Peter@t-online.de -
homepage: www.ahnen-conrad.de -
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-