<Edwardssl@att.net> schrieb:
Guten Tag,
I have traced a line of my ancestors to Dorothea Gertrud Hölterman, *12.8.1658, Tochter of Hermann Hölterman and Dorothea NN of Damme. She married Colon Joh. Friedrich Grever, Ihlendorf.
I've found a bit on the history of the Hölterman family, but the history is in German, so it's taking a while to read (I'm only taking German classes now). Looks like the family was once named Müller, and there was a Wassermühle on the farm. My understanding is this waterwheel and building still exists, that it is now a museum in Damme.
I was wondering if anyone had any further information on this family.
Also, would someone be able to tell me what a "Bördevogt" is? Unfortunately, I can't find a translation.
Thank you in advance for any assistance.
Linda Kramer Edwards
Hello Linda,
some answers.
"Wassermühle" is a mill driven with water, It's a water mill.
Look to the Heimatverein Damme http://www.heimatverein-damme.de/muehle.htm.
YAou can see waterwheel in the last picture and buy parts of the old bogie wheel (="Mühlrad"
"Müller" is the profession miller, here not a name.
"Bördevogt" is a "Vogt" = reeve from an other district. Here the reeve from Lage in the district Damme.
To the Famely Höltermanne in the book from:
Otto zu Hoene 1968 San Francisco, California
"Pastor Heinrich zu Höne und seine Familienforschung"
in the part: "Dammer Familien"
page 195 Family Höltermann
" Zur Geschichte der Familie Höltermann in Damme
Der Hof war eigenhörig an die Kommende Lage. Nach Professor Dr. Pagenstert 52 ha groß. Osnabrückisch. Höltermann war Bördevogt von Lage, deshalb schatzfrei. Mit dem Hof war von altersher eine Wassermühle verbunden. Der Hof ist, soweit ich [Heinrich zu Höne, died 6. September 1943]nach weisen konnte, stets im männlichen Stamm vererbt worden. Auffallend sind die hohen Brautschatzgelder, welche die abgehenden Kinder erhielten. Ein Beweis, daß Höltermann, der zugleich Müller war, stets in sehr guten Verhältnissen lebte. Die Brautschatzgelder wurden jedoch nicht gleich, sondern in 10 bis 25 Jahren ausgezahlt.
I
1570 Johann Höltermann, Bördevogt. 1582 Erbvertrag zwischen Johann Höltermann und seiner Schwester Hempe (Hermanna), der er 150 Taler zahlt, wenn sie heiratet weitere 150 Taler zum Brautschatz, außerdem sind zwei Brüder vorhanden. 1584 dinget der Meyer zu Holte seiner Tochter die Infahrt zu Johann Höltermann, dem Vogt. Sie gibt sich in die Leibeigenschaft, dafür soll das erste Kind frei sein. Als Mitgift bekommt sie sechs Pferde, zwölf Schweine und 150 Taler.
Kinder:
II Sohn: "Matthias".
Am 6.3.1600 dinget Vogt Matthias Höltermann die Auffahrt auf Höltermanns Stelle mit Hermann von Escherhausen Schwester Katharina für 39 Taler. 1614 gibt Ties (Matthias) Höltermann seine Frau zu eigen, dafür soll der Sohn Hermann frei sein. Matthias Höltermann stirbt 1651
Kinder: Sohn: Hermann.
III Bördevogt Herm. Höltermann ist schon vor 1650 mit Dorothea (Familienname ist nicht angegeben) verheiratet
Kinder:
1. Johann vor 1650 geboren, Colon und Bördevogt
2. Anna Margaretha vor 1650 geboren, oo am 3.März 1669 Witwer Colon Joh. Meyer zu Nordhofe
3. Hermann, * 25.5.1653
4. Marg. Elisabeth, * 30.1.1656, scheint zuerst mit Joh. Ellerbrock, Nellinghof, verheiratet gewesen zu sein, später mit Dirk Ellerbrock (der vielleicht einen anderen Namen hatte und den Namen Ellerbrock angenommen hat)
5. Dorothea Gertrud, * 12.8.1658, oo am 13.11.1673 Colon Joh. Friedrich Grever, Ihlendorf.
Einen Rest des Brautschatzes erhält in den Jahren 1706 und 1707 der Sohn Joh. Bern. Grever
6. Heinrich, * 08.03.1661, oo am 05.11.1685 Anna Katharina Meyer zu Nordhofe,
Tochter der 1. Ehe des Joh. Meyer-Nordhofe. Colon Meyer zu Nordhofe.
7. Joh. Bernard, * 7.1.1664
8. Anna Margaretha, * 25.06.1666, oo am 27.11.1685 Colon Tobias Sextro, Borringhausen.
-------------------------------------------------- "
"Colon" is a farmer.
Regarts to you and a happy New Year
Bernd Struckmann
Osnabrück