Gruße Springe derf ma ne macha - eine neue Dimension der Familienforschung

Hallo Listenmitglieder,
Dr. Wolfgang NÄSER (Uni Marburg) hat sich die Mühe gemacht, aus einer
nationalsozialistischen Tonsammlung deutscher Dialektbeispiele ("Lautdenkmal
reichsdeutscher Mundarten") einige auszuwählen und akustisch
nachzubearbeiten. Für die schlesischen Dialekte sind bisher Beispiele aus
Kunzendorf bei Neurode (Grafschaft Glatz) und Ober Hermsdorf, Kr. Neiße
aufgenommen worden. Fünfzehn weitere sollen vielleicht noch bearbeitet und
ins Netz gestellt werden. Die Liste der bisher zugänglichen Beispiele ist
unter
<http://staff-www.uni-marburg.de/~naeser/ld00.htm&gt; zu finden.

Grüße aus Hilden,
Günther Böhm

Hallo!

Meiner Meinung nach ist unsere Liste die effektivste, die es im Moment gibt. Ein
Grund hierf�r ist auch die Anzahl der Mitglieder. Nat�rlich bedeutet es, mit
gro�en Datenkapazit�ten umzugehen, wenn Mails an alle gehen. Es bedeutet aber
auch, dass ich mit einer Anfrage viele erreiche. Im Endeffekt h�tten wir
wahrscheinlich zwei Listen mit je 900 Mitgliedern, jeder stellt seine Anfrage
doppelt, oder wir br�uchten noch eine dritte Liste f�r Gebr�uche, Milit�r,
Namenskunde usw., die dann auch wieder 900 Mitglieder h�tte. Die Teilung in
Ober- und Niederschlesien f�nde ich nicht so gut, eher w�rde ich eine Teilung in
reine Daten/Namenssammlung und in Alltag, Gebr�uche, Religion :wink: usw. begr��en.
Dann h�tten wir immer noch je Liste 900 Mitglieder, aber die Bereiche w�ren
klarer abgegrenzt und das famili�re Milieu bliebe bewahrt. Macht was draus.

Viele Gr��e von Karin!