Liebe Listenmitglieder,
vielleicht sollte man bei dem Durcheinander um die
'Standesamtsleistungen' zun�chst f�r alle diejenigen, die erst am Anfang
ihrer Forschungen stehen, ein paar Unklarheiten mit einem
Standesamt-HOWTO beseitigen.
Standes�mter wurden in Schlesien erst zum 1. Okt. 1874 eingef�hrt. Somit
gibt es Standesamtsurkunden fr�hestens ab diesem Datum bis eben 1945.
Die Standesamtsbezirke wurden den Gegebenheiten angepa�t. Es gibt somit
�mter, die vielleicht erst 1920 entstanden oder andere wurden 1900 schon
wieder geschlossen. Dar�ber gibt es keine Aufstellung. Im Zweifelsfall
mu� man in einem Ortsverzeichnis nachschlagen. Dort sind die
Zugeh�rigkeiten aufgef�hrt. F�r Breslau ist dies in den Adressb�chern
f�r die jeweilige Stra�e bzw. Hausnummer angegeben.
In den Personenstandsregistern der Standes�mter sind nat�rlich alle
Personen gleichg�ltig ihrer Konfession (ev./kath.) oder Religion (Juden)
enthalten.
Von jedem Standesamt gab es ein Hauptregister, das verblieb im Amt
selbst, und ein Nebenregister, welches im zust�ndigen Amtsgericht
aufbewahrt wurde. Jeder Eintrag (Geburt/Heirat/Tod) existiert somit
zweimal.
Nach dem Krieg gelangten die Nebenregister, wenn sie denn die
Nachkriegszeit �berstanden haben (das waren in Schlesien relativ
wenige)und wenn die Hauptregister ebenfalls noch vorhanden waren, ins
Standesamt I / Berlin, und die Polen behielten die Hauptregister.
Standesamtsakten, die �lter als 100 Jahre sind, kommen in die polnischen
Staatsarchive, aber das wird dort nicht immer so genau gehandhabt. In
Oberschlesien haben manche �mter noch Register von vor 1890.
Eine �bersicht, der sich noch in den Standes�mtern befindlichen
Register, enth�lt dieses Buch: