Grund- und Hausbücher im GStAPK

Liebe Mitleser -

im GStAPK in Dahlem sind im Findbuch 161 eine Reihe von Grund- und
Hausbüchern aufgeführt, von denen ich während der vergangenen Jahre
einige durchgesehen habe, u.a. Das 'Grüne Hausbuch des Amts Pr. Eylau'

Damals hatte ich mir Folgendes stichwortartig notiert:

XX.HA Ostpr. Fol. 290 - Grünes Hausbuch des Amts Pr. Eylau
enthält u.a.:
Worienen
Michael Liedtke, Freyschulz zu Komkeim hat Schulden bei der
Eichhornschen Kirche

Grünes Hausbuch des Amts Pr. Eylau Nr.7 – 294/a
enthält u.a.
Verschreibung von Steegen
Worlack u. Wotterlack
Wildenhoff – 6.9.1739
Pehesten (Peisten)
Weskeim – 16.2.1744 – S. 86/87
Loßschein des Knechts Wilhelm Will aus d. Wackerschen Güthern – S.124
Vergleich zwischen d. verwitweten Mühlenmeister Schimmelpfennig u. s.
Stiefkindern (Regina Schimmelpfennig geb. Ungefugin)
Canditten
Stablack
Sielack
Kaufcontract über die hochadl. Weskeimschen Güter – S. 330-335

Register sind oft in der Mitte !!!!

Grünes Hausbuch des Amts Pr. Eylau Nr.7 – 294/b 2. Teil ab S. 729
enthält u.a.:
Loßkauf des Michael Borzen von Grünwalde – S. 738
Pilwen
Loyden
Powarschen (lauter Tettaus)
Loßbrief d. Jacob Springer aus d. Wildenhoffschen Gütern (15.9.1742)
Böttcher Christoff Blanck (S. 903 bis S. 910)
Unterförster Heinrich David i. Stablack; Theilungs-Inventarium – Ehefrau
Maria geb. Wulffin – Sohn Johann Heinrich, unmündig – Vormund: Christian
Heinrich, Freyschulz in Komkeim – 7.9.1745 – S.911 bis 923
Powarschen
Petershagen – Schulz Schwartinsky (eine ganze Geschichte)
Weskeim
Kl. Stegen
Tolcksche Güter
Peisten – ab S.1070 (Cession-Schriften)
Bandelsche Güter
Loßbrief d. Cämmerers Wilhelm Schwarz aus Molwitten – S.1126
Loßbrief d. Martin Iffländer – S.1128
Schrift- u. Theilungsinventarium d. Pfarrers Brandt aus Peisten –
Ehefrau: + Dorothea Barbara Duderstadtin – Kinder: Maria Charlotta, 17
u. Johann Friedrich, 15 – Vormünder: H. Christian Schmidt, Arendatoris
d. Adel. Worienschen Güter u. Frau Johann Christoph Koester, Chirurgi zu
Landsberg – bis S. 1240
Loßbrief d. Gottfried Steinbeck, Bauer zu Gallingen – S. 1253
Loßbrief d. David Schütze, Schmiedegesell zu Tromitten – S. 1257
Alt und Neu-Söhlen
Sieslack
Schwolmen
Traditions-Recess des Halb Dorffs Legden nebst der Krüge – S. 1359
Theilungs-Vergleich des von Gottberg aus Tromitten – sehr ausführlich –
mit Nennung der Untertanen
Papiermacher Austigall – Erbzinscontract wegen der Papermühle zu Fincken
an den Papiermacher H. Emanuel Austigall – bisheriger Miether der Mühle:
Johann Wilhelm Steinmetz – S. 1467 bis 1473

Ich wüsste gern, ob es eine Aufstellung ALLER in Dahlem vorhandenen
Hausbücher und vielleicht auch eine Liste der Inhalte dieser Hausbücher
gibt !?

Gruß von Irmi

Liebe Irmi,

soweit ich weiß, hat sich noch keiner die Arbeit gemacht, die Findbücher systematisch zu übertragen.
Ein paar Mitforscher und ich selbst haben für einige masurische Kreise die Quellen zusammengestellt (siehe HMV-Homepage unter Quellenkunde).
Ich habe den Ostpr. Fol. 284/14 Passenheim (fast) vollständig ausgewertet (1791-1810). Der entsprechende Artikel wurde in der APG NF Jg. 2007 veröffentlicht. Desweiteren habe ich zu den Ortelsburger Hausbüchern (Ostpr. Fol. 262, 262a, 263-267, 268/1-3) umfangreiche Notizen vorliegen, doch sind auch viele Lücken vorhanden, so dass eine Veröffentlichung noch nicht angebracht ist.
Auch zu dem Grundbuch von Mensguth 1779 im EZA in Berlin habe ich eine (fast) vollständige Auswertung erstellt und zur Veröffentlichung in der APG eingereicht. Dieses Grundbuch umfasst die Amtsuntertanen etwa im Zeitraum 1740-1783.

Mit den besten Grüßen,

Marc Plessa

Hallo Marc -

da sollte sich doch irgendwann wirklich mal jemand die Mühe machen,
diese Findbücher auszuwerten. Leider, leider ist Berlin für mich so weit
... In diesen Hausbüchern sind ja wahre Schätze verborgen! Wenn man
sich nicht nur auf die Sammelei von Namen und Daten beschränken will,
sind sie eine spannende Fundgrube.

Ich selbst hab mir leider aus Zeitmangel auch immer nur Auszüge in
Stichworten notiert.

Gruß von Irmi