Gründe für die Eintragung "uner worden"?

Sehr geehrte Damen und Herren,

in einer Kirchenbucheintragung (Taufe) im Jahr 1871 wurde beim Vater des Täuflings vermerkt, dass er jetzt in einem anderen Ort anfüßig ist, da er in seinem Geburtsort "uner worden" ist. Die betroffene Person war zunächst Müller auf der väterlichen Mühle, wurden dann nach dem Weggang Bauer.

Bedeutet "Uner" soviel wie Ehrlosigkeit bzw. Unehrlichkeit. Welche Gründe könnten zu jener Zeit (1870) zu einem solchen Eintrag geführt haben? Könnte eine Lüge oder Betrug vorgelegen haben oder bedeutet das Wort etwas vollkommen anderes?

Herzlichen Dank für Ihre Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Grüner