Grottkau = poln. Grottkow?

Hallo!

Wei�t Du ob Grottkau eine gro�e Stadt oder ein Dorf ist? Falls es sich um

ein

Dorf handelt k�nnte ich ja versuchen einen Brief an jemanden namens

Karwath zu

schicken, in der Hoffnung, da� der Zusteller den Betreffenden kennt...

Also auf meiner aktuellen Schlesienmappe ist laut Buchstabengr��e, Grottkau
ein Dorf... jedenfalls nach Bezeichnung. Dazu m�sste ich wissen, ob Grottkau
auf polnisch "Grottk�w" hei�t? Es liegt �stlich von Deutsch-Piekar in der
Wojewodschaft Schlesien.

MfG Gregor
www.waluga.de

Hallo Herr Waluga.
Vielleicht ist Ihnen dieses ein Hilfe.
Das fr�here Grottkau lag s�dlich unterhalb von Brieg �stlich davon lag L�wen.
Grottkau wird 1210 "villa Grocovichi" genannt. Zwei Breslauer Domherren
�bertrugen 1234 dem Lokator Gumprecht 100 Hufen in Alt- und Neugrottkau zur
Gr�ndung deutschrechtlicher D�rfer.
Das Gemeinwesen erhielt 1268 durch Herzog Heinrich IV. von Breslau Stadtrecht.
Das Herzogtum Grottkau geh�rte bis zur S�kularisierung des Jahres 1810 zum
Bistumsland: Bis dahin hatten die Breslauer Bisch�fe jweils auch den Titel eines
F�rsten von Neisse und Herzogs von Grottkau gef�hrt.
Das Hufeisenf�rmige Rathaus auf dem weitl�ufigen Ring stammt von 1840. Vier
Stra�en f�hrten von hier aus zum Neisser-, M�nsterberger-, Breslauer- und
L�wener Tor, die man in die kreisf�rmige Stadtbefestigung von 1296 eingef�gt
hatte; nur das L�wener Tor, Wahrzeichen der Stadt, mit Renaissance-Zinnen blieb
erhalten (Fotos Rathaus und L�wener vorhanden). Die 1945 entstandenen Sch�den
sind inzwischen behoben.
(Quelle: Schlesien - Land aus Gotteshand und Schlesien - unvergessene Heimat)

und hier noch der Text zu einem alten Lied �ber Grottkau!

GRUTTKE IS NE SCHIENE STOADT

Gruttke is ne schiene Stoadt,
struderiederallala,
do honn se letzt ane Vesper gehoat,
struderiederallala,
und gar spoanisch hoan se gesunga,
struderiederallala,
mit Lichtlan sein se rimgesprunga,
struderiederallala.

Uffm Chure doo stoand an gru�er Schrank,
struderiederallala,
do hinga de Feifla kurz und lang,
struderiederallala,
und wenn ma doa� ma uff a Kletzla grief,
struderiederallala,
do jedesmoal a Feifla pfief,
struderiederallala.

Dar eene, dar wullt anne Schachtel zerschneida,
struderiederallala,
do winkt ihm dar andre: ar selts loon bleiba!
struderiederallala,
Un enner dar hoot ei a Hulz neigebissa,
struderiederallala,
do hoat doas Ding "Juchhei" gekrissa
struderiederallala.

Doo bruchte se zwee Zuber oan,
struderiederallala,
doo honn se druffe rimgeschloan.
struderiederallala,
Dann enn, dan koan ich goarnich vergess;
struderiederallala,
Dar wullt an messinga Dorm uffrassa
struderiederallala.

Do stond a Ding uff eenem Been,
struderiederallala,
doas mucht wull�m Teifel seine Gru�muttl sein
struderiederallala,
und wenn ma doas ma ieber a Bauch weg striech,
struderiederallala,
doo brummt doas Ding goar ferchterlich.
struderiederallala.

Zuletzt do koam a komscher Moan,
struderiederallala,
dar hoatte a St�ngla mit am S�ckla droan
struderiederallala,
doas hoat a jedem viergerackt,
struderiederallala,
und moncher hoot was neigestackt.
struderiederallala.

Nu finga se wieder oan zu tooba,
struderiederallala,
und toate �nsern Hergott looba,
struderiederallala,
druff ginge se naus ei gru�a Haufa,
struderiederallala,
und ich bien au dervoogelaufa.
struderiederallala.

Und ich woar ganz verwerrt eim Kuppe,
struderiederallala,
vo dam Gesinge und Gehuppe;
struderiederallala,
doch doo hoots kenn, dar euch ne soat
struderiederallala,
"Gruttke ies an schiene Stoadt!"
(Quelle: Textliederbuch "Schlesierland - Heimatland")

(Frage an die R�tselfreunde: Was wird hier besungen?
Einen sch�nen Abend w�nscht

Hermann Hosp
struderiederallala,

Gregor Waluga schrieb:

Hallo Gregor,

GROTTKAU:
Stadt mit Forsthaus, F�rsterei.
Kreis, Amtsgericht, Postbestellanstalt, Amtsbezirk,
Standesamtsbezirk, Evang. und Kath. Kirchspiel,
Eisenbahnstation Grottkau,
4695 Einwohner (Ortsklasse D f�r Wohnungsgeldzuschu�)

ALT GROTTKAU:
Dorf mit Zollhaus,
Kreis, Amtsgericht, Evang. Kirchspiel: Grottkau 5 km,
Postbestellanstalt, Amtsbezirk, Standesamtsbezirk, Kath. Kirchspiel,
Eisebahnstation Altgrottkau,
781 Einwohner

Gru� Uwe

Gregor Waluga schrieb: