Großvater adoptiert sein Enkel, geht das?

Hallo Mitforscher,
aus einer mir jetzt zugesandten Heiratsurkunde von 1905
aus Wernersdorf Kreis Landeshut war die Braut ein Adoptivkind.

-Emma Selma Keil geborene Girke, * 13.12.1877 Kolbnitz Kreis Jauer,
Tochter des Stellbesitzers Traugott Girke, verstorben und zuletzt
wohnhaft in Kolbnitz und dessen noch lebender Ehefrau Juliane
geborene Keil. Adoptivtochter des Bauerngutsbesitzers Jeremias Keil
und dessen Ehefrau Pauline geborene Stenzel, beide wohnhaft Merzdorf.-
Soweit aus der Urkunde.

Traugott Girke starb laut Sterbeurkunde 1895, er ist mein Ururgroßvater,
seine Frau 1913 in Kolbnitz. Seine Frau Juliane geb. Keil, gebürtig aus Giesmannsdorf,
und meine Ururgroßmutter. Ihre Eltern Jeremias Keil und eine geborene Seidel.
Es gab 8 Kinder aus dieser Ehe Traugott und Juliane Girke.

Demnach auch Großvater der Braut Jeremias Keil, allerdings war er
aus Giesmannsdorf Kreis Jauer. In den dortigen spärlichen ev. Kirchenbüchern
war er unter Taufe nicht zu finden, auch in den gesamten Sterbebüchern
des Standesamtes Giesmannsdorf ist er nicht verzeichnet. So kann es
sein, daß er später mit 2. Ehefrau in Merzdorf wohnte und er dort in
den Sterbebüchern zu finden sein könnte, wenn denn Selma sein
Adoptivkind war. Oder es gibt 2 Jeremias Keil. Aber das kann kein Zufall
sein.

Um das Durcheinander perfekt zu machen:
Eine Schwester der Selma, Emma Girke, ehelichte ihren Cousin Oswald Keil aus
Giesmannsdorf, diese Heiratsurkunde habe ich auch. Die hatten dann identische
Großeltern.

Frage also:
Ich denke mal, es spricht keine gesetzliche Regelung dagegen, das ein
Großvater sein Enkelkind adoptiert oder ?
Wo wäre das dann beurkundet. Wohl nicht beim Standsamt ? Die Geburtsurkunde
von Emma Girke / Keil habe ich. Vermutlich beim Amtsgericht ?

Danke im voraus und Gruss

Peter Fütterer

Ja, das geht!
   
  In dem Haus in dem ich wohne, hat die Gro�mutter ihre Enkelt�chter adoptiert,
  da sich die leibliche Mutter nicht um die Kinder gek�mmert hat und auch aus erbrechtlichen
  Gr�nden, denn leibliche und adoptierte Kinder stehen sich dann gleichberechtigt gegen�ber!
   
  Gr��e
  Marina Weiss

"HMP.Fuetterer" <HMP.Fuetterer@t-online.de> schrieb:
  Hallo Mitforscher,
aus einer mir jetzt zugesandten Heiratsurkunde von 1905
aus Wernersdorf Kreis Landeshut war die Braut ein Adoptivkind.

-Emma Selma Keil geborene Girke, * 13.12.1877 Kolbnitz Kreis Jauer,
Tochter des Stellbesitzers Traugott Girke, verstorben und zuletzt
wohnhaft in Kolbnitz und dessen noch lebender Ehefrau Juliane
geborene Keil. Adoptivtochter des Bauerngutsbesitzers Jeremias Keil
und dessen Ehefrau Pauline geborene Stenzel, beide wohnhaft Merzdorf.-
Soweit aus der Urkunde.

Traugott Girke starb laut Sterbeurkunde 1895, er ist mein Ururgro�vater,
seine Frau 1913 in Kolbnitz. Seine Frau Juliane geb. Keil, geb�rtig aus Giesmannsdorf,
und meine Ururgro�mutter. Ihre Eltern Jeremias Keil und eine geborene Seidel.
Es gab 8 Kinder aus dieser Ehe Traugott und Juliane Girke.

Demnach auch Gro�vater der Braut Jeremias Keil, allerdings war er
aus Giesmannsdorf Kreis Jauer. In den dortigen sp�rlichen ev. Kirchenb�chern
war er unter Taufe nicht zu finden, auch in den gesamten Sterbeb�chern
des Standesamtes Giesmannsdorf ist er nicht verzeichnet. So kann es
sein, da� er sp�ter mit 2. Ehefrau in Merzdorf wohnte und er dort in
den Sterbeb�chern zu finden sein k�nnte, wenn denn Selma sein
Adoptivkind war. Oder es gibt 2 Jeremias Keil. Aber das kann kein Zufall
sein.

Um das Durcheinander perfekt zu machen:
Eine Schwester der Selma, Emma Girke, ehelichte ihren Cousin Oswald Keil aus
Giesmannsdorf, diese Heiratsurkunde habe ich auch. Die hatten dann identische
Gro�eltern.

Frage also:
Ich denke mal, es spricht keine gesetzliche Regelung dagegen, das ein
Gro�vater sein Enkelkind adoptiert oder ?
Wo w�re das dann beurkundet. Wohl nicht beim Standsamt ? Die Geburtsurkunde
von Emma Girke / Keil habe ich. Vermutlich beim Amtsgericht ?

Danke im voraus und Gruss

Peter F�tterer