Großes Rätsel um Heiratsdatum

Liebe Listenteilnehmer,

Wer kann sich folgendes erklären:
Im einen ev. Kirchenbuch werden eines Ehepaares -genannt mit sämtlichen Vornahmen, dem Ort, sowie die jeweiligen Väter- Söhne 1831, 1833, 1836 alle als "ehelicher Sohn" von eben diesem Ehepaar bezeichnett und plötzlich taucht 1840 ein Eintrag auf: "Wurde in hiesiger Kirche copuliert ....": genau dieses Ehepaar.
Die Braut, bzw. Mutter war ursprünglich aus Grünberg und bei allen Taufeinträgen der Söhne hieß es : Geborene sowieso....
Es war ein stadtbekanntes Paar (worauf die zahlreichen Taufzeugen schließen lassen), dessen Eltern schon lange dort als Apotheker ansässig waren.
Es liegt auch kein Lesefehler vor, da sämtl. Daten gut zu lesen sind.

Meine Frage an Sie: Ist es bei Ihnen schon mal vorgekommen, daß sich evtl. ein Paar scheiden ließ und bei Wiederheirat des selben Paares erwähnte der Pastor dies nicht ?
Oder kann ich von einem Ab-Schreibe-Fehler ausgehen, in der Art, daß es sich evtl. um eine Zweitschrift handelte, wo dann aber gleich dutzende Heiraten mit der falschen Jahreszahl versehen wurden ?
Oder kam es vor, daß bei Verlust von Heiratsurkunden nochmals geheiratet werden mußte ?

Auf Ihre geschätzten Antworten bin ich sehr gespannt !

Freundlichst
Charlotte Nagel-Funk

Hallo,
   
  wenn ich richtig verstanden habe, steht bei den Taufeintr�gen der S�hne von 1831-36
  jeweils die Bezeichnung ehelich, obwohl die Eltern offenbar erst 1840 geheiratet haben?
   
  Haben Sie schonmal nach einem fr�heren Heiratseintrag gesucht? Wenn das erste
  Kind 1831 geboren wurde, dann m��te die Hochzeit ja "normaler" Weise 1830/31
  oder fr�her gewesen sein!
   
  An Scheidung und Wiederheirat kann ich nicht so recht glauben. K�nnte es sein,
  da� es sich um eine andere Frau handelt? Bei meinen Recherchen in einem
  Kirchenbuch in Mittelfranken hie� jeder 2. Mann in diesem Ort Leonhard Lutz
  und jede 2. Frau Anna Marina Reinhard............ich bin schier verzeifelt bei der Suche!!!!
   
  Ich forsche z.B. auch in der Gegend von Gr�nberg nach meinen ZERBOCK und FAUSTMANN Ahnen und in dem Dorf Saabor gibt es wahnsinnig viele George Zerbock und ebensoviele Marie Elisabeth Faustmanns!
   
  W�re vielleicht eine �berlegung. Vielleicht sollten Sie auch mal die Bestattungen
  zwischen 1836 und 1840 durchsehen?
   
  Gr��e
  Marina Weiss
  Marie Elisabeth

Sehr geehrte Frau Charlotte Nagel-Funk,
Sie möchten von uns Hilfe haben, schreiben aber eine mail die mir für eine
Beurteilung absolut nicht ausreicht.
Frage.Warum schreiben Sie uns den Ihnen ja bekannte Text einschließlich der
Angabe zu der Kirchegemeinde nicht ab?

Sie teilen uns aber mit, daß es Ihnen bekannt ist, daß Die Daten zu den
Heiraten nicht stimmen würden, indem Sie "Ab-Schreibe-Fehler" bei vielen
Heiraten andeuten.

Dadurch kann man den Fall noch schwieriger beurteilen.

Gruß
Werner (Wicke)