Hallo,
wer kann mir sagen, zu welcher evang. Kirchengemeinde der Ort Greulich (Kreis Bunzlau) geh�rte?
Viele Gr��e
Martin Sill
Hallo,
wer kann mir sagen, zu welcher evang. Kirchengemeinde der Ort Greulich (Kreis Bunzlau) geh�rte?
Viele Gr��e
Martin Sill
Hallo Martin,
hatte mir mal notiert:
GREULICH
Dorf, Kreis, Amtsgericht Bunzlau 19 km; Amtsbezirk, evang Kirche
Modlau; Standesamt Greulich, kath Kirche ObThomaswaldau. 1279 Einw.
Stand 1913
Viele Gr��e aus 34266 Niestetal
Monika (Nicolaus)
monika@w-nicolaus.de
Hallo Monika,
vielen Dank f�r die Info.
Viele Gr��e
Martin (Sill)
"monika.nicolaus" <monika@w-nicolaus.de> schrieb:
Hallo Martin,
hatte mir mal notiert:
GREULICH
Dorf, Kreis, Amtsgericht Bunzlau 19 km; Amtsbezirk, evang Kirche
Modlau; Standesamt Greulich, kath Kirche ObThomaswaldau. 1279 Einw.
Stand 1913
Viele Gr��e aus 34266 Niestetal
Monika (Nicolaus)
monika@w-nicolaus.de
Hallo Monika,
aber bei den Mormonen beginnen die KB's erst 1945. Gibt es denn �berhaupt nichts �lteres? Ich suche eine Taufe um etwa 1836.
Gru�
Martin
"monika.nicolaus" <monika@w-nicolaus.de> schrieb:
Hallo Martin,
hatte mir mal notiert:
GREULICH
Dorf, Kreis, Amtsgericht Bunzlau 19 km; Amtsbezirk, evang Kirche
Modlau; Standesamt Greulich, kath Kirche ObThomaswaldau. 1279 Einw.
Stand 1913
Viele Gr��e aus 34266 Niestetal
Monika (Nicolaus)
monika@w-nicolaus.de
Guten Morgen in die Runde,
[die Zeit ist wichtig....]
GREULICH
Df (Ld-Gem.) in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schlesien, Reg.-Bz. Liegnitz, Kr. Bunzlau, AGer Bunzlau, ev. Kspl Aslau (!), kath. Kspl Oberthomaswaldau, Standesamt Greulich, Amts-Bz. Modlau, am Schwarzwasser, bei Hainau, 811,5 ha, (1895) 3 Wohnpl., 144 Geb�ude, 1044 Ew. (1024 Ev., 20 Kath.), Postb. Telegr. Gerichtstag, Schule; dazu das Eisenwerk Friedrichsh�tte mit Hochofen u. Giesserei (Eisen).
Quellennachweis:
Gem.-Lexikon f. die Prov. Schlesien (Volksz�hl. 2. Dez. 1895), Bd. VI (1898), Ed. u. Verlag der K�nigl. Statist. Bureaus, Berlin, Seite 244
Neumanns Orts-Lexikon des Deut. Reichs, 3. Aufl. (1894), Ed. W. Keil, Bibliograph. Inst., Leipzig u. Wien, Seite 269
Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. A-K, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 718
SCHLES.-HAUGSDORF:
Df (Ld-Gem.) in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schlesien, Reg.-Bz. Liegnitz, Kr. Lauban, AGer Lauban, ev. Kspl S�chs.-Haugsdorf, kath. Kspl Naumburg/Queis, Standesamt W�nschendorf, Amts-Bz. W�nschendorf, 609,4 ha, (1895) 2 Wohnpl., 113 Geb�ude, 557 Ew. (533 Ev., 24 Kath.). Schule.
Quellennachweis:
Gem.-Lexikon f. die Prov. Schlesien (Volksz�hl. 2. Dez. 1895), Bd. VI (1898), Ed. u. Verlag der K�nigl. Statist. Bureaus, Berlin, Seite 304
Neumanns Orts-Lexikon des Deut. Reichs, 3. Aufl. (1894), Ed. W. Keil, Bibliograph. Inst., Leipzig u. Wien, Seite 317
Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. A-K, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 791
SCHLES.-HAUGSDORF:
Gut (Guts-Bz.) in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schlesien, Reg.-Bz. Liegnitz, Kr. Lauban, AGer Lauban, ev. Kspl S�chs.-Haugsdorf, kath. Kspl Naumburg/Queis, Standesamt W�nschendorf, Amts-Bz. W�nschendorf, 306,2 ha, (1895) 2 Wohnpl., 6 Geb�ude, 52 Ew. (50 Ev., 2 Kath.).
Quellennachweis:
Gem.-Lexikon f. die Prov. Schlesien (Volksz�hl. 2. Dez. 1895), Bd. VI (1898), Ed. u. Verlag der K�nigl. Statist. Bureaus, Berlin, Seite 308
Neumanns Orts-Lexikon des Deut. Reichs, 3. Aufl. (1894), Ed. W. Keil, Bibliograph. Inst., Leipzig u. Wien, Seite 317
Gruss
H.V.J.Kolbe
Hallo,
danke f�r die ausf�hrliche Info.
Gru�
Martin
"Dr. H.V.J. Kolbe" <kolbe@hicleones.com> schrieb:
Guten Morgen in die Runde,
[die Zeit ist wichtig....]
GREULICH
Df (Ld-Gem.) in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schlesien, Reg.-Bz.
Liegnitz, Kr. Bunzlau, AGer Bunzlau, ev. Kspl Aslau (!), kath. Kspl
Oberthomaswaldau, Standesamt Greulich, Amts-Bz. Modlau, am Schwarzwasser,
bei Hainau, 811,5 ha, (1895) 3 Wohnpl., 144 Geb�ude, 1044 Ew. (1024 Ev., 20
Kath.), Postb. Telegr. Gerichtstag, Schule; dazu das Eisenwerk
Friedrichsh�tte mit Hochofen u. Giesserei (Eisen).
Quellennachweis:
Gem.-Lexikon f. die Prov. Schlesien (Volksz�hl. 2. Dez. 1895), Bd. VI
(1898), Ed. u. Verlag der K�nigl. Statist. Bureaus, Berlin, Seite 244
Neumanns Orts-Lexikon des Deut. Reichs, 3. Aufl. (1894), Ed. W. Keil,
Bibliograph. Inst., Leipzig u. Wien, Seite 269
Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. A-K, 8. Aufl. (1895), Ed. J.
Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 718
SCHLES.-HAUGSDORF:
Df (Ld-Gem.) in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schlesien, Reg.-Bz.
Liegnitz, Kr. Lauban, AGer Lauban, ev. Kspl S�chs.-Haugsdorf, kath. Kspl
Naumburg/Queis, Standesamt W�nschendorf, Amts-Bz. W�nschendorf, 609,4 ha,
(1895) 2 Wohnpl., 113 Geb�ude, 557 Ew. (533 Ev., 24 Kath.). Schule.
Quellennachweis:
Gem.-Lexikon f. die Prov. Schlesien (Volksz�hl. 2. Dez. 1895), Bd. VI
(1898), Ed. u. Verlag der K�nigl. Statist. Bureaus, Berlin, Seite 304
Neumanns Orts-Lexikon des Deut. Reichs, 3. Aufl. (1894), Ed. W. Keil,
Bibliograph. Inst., Leipzig u. Wien, Seite 317
Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. A-K, 8. Aufl. (1895), Ed. J.
Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 791
SCHLES.-HAUGSDORF:
Gut (Guts-Bz.) in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schlesien, Reg.-Bz.
Liegnitz, Kr. Lauban, AGer Lauban, ev. Kspl S�chs.-Haugsdorf, kath. Kspl
Naumburg/Queis, Standesamt W�nschendorf, Amts-Bz. W�nschendorf, 306,2 ha,
(1895) 2 Wohnpl., 6 Geb�ude, 52 Ew. (50 Ev., 2 Kath.).
Quellennachweis:
Gem.-Lexikon f. die Prov. Schlesien (Volksz�hl. 2. Dez. 1895), Bd. VI
(1898), Ed. u. Verlag der K�nigl. Statist. Bureaus, Berlin, Seite 308
Neumanns Orts-Lexikon des Deut. Reichs, 3. Aufl. (1894), Ed. W. Keil,
Bibliograph. Inst., Leipzig u. Wien, Seite 317
Gruss
H.V.J.Kolbe
Df (Ld-Gem.) in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schlesien, Reg.-Bz. Liegnitz, Kr. Bunzlau, AGer Bunzlau, ev. Kspl Aslau (!)
Da m�chte ich erg�nzen:
Die ev. Filialkirche von Greulich wurde 1895 erbaut und geh�rte bis 1912
zu Aslau und anschl. zu Modlau.
Modlau hat heute: Tf 1910-1949 u. Bg 1903-1950 im Kirchenbucharchiv von
G�rlitz
Aslau hat nichts mehr.
Wir hatte erst letzte Woche die Rede vom Kreis Bunzlau. Auch
Standesamtsakten fehlen fast v�llig. Amtsgericht Bunzlau hat noch 2,5
Regalmeter Archivalien, Bunzlau-Stadtakten umfassen noch 80 cm und das
von 1552-1938!!
Hier m�ssen demnach in der Devastierungsphase riesige Mengen Papier
vernichtet worden sein - mit Ausnahem der kath. Kirchenb�cher....
Vielleicht findet sich aber in den Papieren der Generalkommission, die
in Breslau lagern, noch wichtige Daten zu Personen mit Landbesitz.
Mit freundlichem Gru�
Klaus Liwowsky
Hallo Klaus,
ob meine Vorfahren Land besessen konnte ich bisher noch nicht kl�ren. Das ist ja �rgerlich, dass da kaum Unterlagen mehr vorhanden sind.
Gru�
Martin
Klaus Liwowsky <KlaLiwo@web.de> schrieb:
Df (Ld-Gem.) in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schlesien, Reg.-Bz.
Liegnitz, Kr. Bunzlau, AGer Bunzlau, ev. Kspl Aslau (!)
Da m�chte ich erg�nzen:
Die ev. Filialkirche von Greulich wurde 1895 erbaut und geh�rte bis 1912
zu Aslau und anschl. zu Modlau.
Modlau hat heute: Tf 1910-1949 u. Bg 1903-1950 im Kirchenbucharchiv von
G�rlitz
Aslau hat nichts mehr.
Wir hatte erst letzte Woche die Rede vom Kreis Bunzlau. Auch
Standesamtsakten fehlen fast v�llig. Amtsgericht Bunzlau hat noch 2,5
Regalmeter Archivalien, Bunzlau-Stadtakten umfassen noch 80 cm und das
von 1552-1938!!
Hier m�ssen demnach in der Devastierungsphase riesige Mengen Papier
vernichtet worden sein - mit Ausnahem der kath. Kirchenb�cher....
Vielleicht findet sich aber in den Papieren der Generalkommission, die
in Breslau lagern, noch wichtige Daten zu Personen mit Landbesitz.
Mit freundlichem Gru�
Klaus Liwowsky