GOV_Bergwerksorte

Hallo,

ich beschäftige mich z.Zt. mit Bergwerken und Hütteneinrichtungen im
Rheinland und Saarland. Anlaß ist eine biographische Studio zu einem
Berggeschworenen SELLO, + in Oberkassel/Bonn, ein genealogischer
Zufallsfund. Bergwerken und Hütteneinrichtungen sind auch <Orte>, bislang
aber wohl nur rudimentär, wenn überhaupt im GOV erfaßt.
In der Regel wurde an diesen <Orten> nicht gewohnt, aber in deren Nähe und
viele heutige Ortschaften sind entstanden in unmittelbarer Nähe zu den
Bergwerken.

Ich habe festgestellt, dass in der Bergwerk-Fachliteratur und in Dokumenten,
die sich mit dem Bergwerksgeschehen beschäftigen, Orte genannt werden, die
in keinem gängigen <Ortsverzeichnis> enthalten sind. Im GOV kann inzwischen
nach Mühlenstandorten im Wald gesucht und erfolgreich gefunden werden, aber
wohl nicht Orte von Bergwerken.
Was ich gelernt habe: Es gibt zu Anfang des 19. Jahrh. bereits Bergwerke, in
die jeden Tag mehr als 2.000 Kumpel einfuhren. Als <Ort> im GOV und anderen
gängigen Ortsverzeichnissen aber nicht zu finden.

Ein Beispiel: <Geislautern> Saar-Revier (Ortsname um 1850 <Geislauten>,
heute zu Völklingen gehörend, in Google-Earth vorh., bei Wikipedia ein
umfangreicher Artikel, sogar im Genwiki ein OFB, jedoch bei GOV =
Fehlanzeige.

Ein weiteres Beispiel:

Es muß irgendwo im Bergbau-Revier in der Nähe von Burbach/Siegen ein
Bergwerk und einen Ort <Seel> gegeben haben, nirgends zu finden,
möglicherweise <Seelbach>.

Ergänzung/Hinweis:

Betreff GOV ein möglicher Fehler betreff <Völklingen>. Dort steht bei GOV,
vierte Zeile: Völklingen, Amtsgericht Saarbrücken, Köln.

Wenn ich da auf <Köln> gehe, komme ich zu völlig unverständlichen Ortslisten
mit dem Zusatz <Dekanat>

Wann war Trier ein Unterdekanat zu Köln?

Ein Vorschlag:

Ich bin bereit für den ehem. Ober-Berg-Amts-Bezirk Bonn 1816-1945,
geographisch vom Niederrhein bis Saarland und östliche Maasregion (ehemals
Eupen-Malmedy) bis östliches Siegerland, in eine Excel-Tabelle aus einer
Literatur Berg- und Hüttenstandorte zu erfassen, soweit sie in einer
Literatur, die mir vorliegt (Fernleihe) erfasst sind (Zeitraum 1816-1918)
sicherlich nicht vollständig. Vielleicht finden sich zu den anderen
Bergbaugebieten im deutschsprachigen Raum weitere Kollegen. ich schätze,
dass die Zahl insgesamt vom frühen Mittelalter bis in die jüngere Zeit mehr
als 10.000 Orte sind. Ergänzend möchte ich noch erwähnen, Orte an denen
gearbeitet, gelebt und gestorben wurde, ggbf. auch begraben worden ist,
unfreiwillig.

Grüße

Krafft-Aretin