Hallo in die Runde,
In einer Sterbeurkunde von 1942 aus Magdeburg steht hinter dem Namen
---gottgläubig---. Welche Religion könnte gemeint sein?
Bei der Heirat 1901 ist sie noch evangelisch.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Spreewald
Ulrich Seidenstücker
Hallo Ulrich,
Als gottgläubig erklärten sich viele Menschen hauptsächlich zu Zeiten der
Naziherrschaft. Hauptsächlich Männer, die sich zur SS meldeten.
Somit glaubten diese wohl an einen Gott, jedoch nicht so wie es die
Religionen auf dieser Welt vorschreiben.
Schlicht und ergreifend, so glaubte man an seinen eigenen Gott. Es war wohl
somit ein neutraler Gott.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Mertzky