Hallo in die Liste!
In der heutigen Ausgabe der "Süddeutschen Zeitung" steht unter der Rubrik Wissen der Artikel:
"Goggle greift Wikipedia an. Suchmaschinen-Firma plant ein Autorenlexikon im Netz".
Wenn wir - wie von mir neulich vorgeschlagen! - eine Möglichkeit hätten, in der GenWiki-Mailingliste Anlagen zu versenden, (es handelt sich hier ja ohnehin um einen "kleinen Spezialleute-Kreis"), dann hätte ich den eingescannten Artikel gesendet. So muß ich aber als neuer GenWiki-"Schreiberling" (dieser Ausdruck hat mich schon etwas irritiert, als ob die deutsche Sprache den Ausdruck "Autor" nicht kenne), den Tenor versuchen herauszudestillieren bzw. zu zitieren. Hier nun AR als bloßer "Abschreiber" und etwas subjektiver Kommentator, (dessen sich er nicht enthalten wollte):
"Mit einer Lexikon-Plattform namens "Knol - das Kurzwort steht für knowledge, Wissen - greift Google Wikipedia jetzt direkt an."
Die Umrisse des neuen Projekts werden von Google wie folgt beschrieben:
"Wir glauben, dass es den Benutzern sehr helfen wird, mehr Nutzen aus Internetinhalten zu ziehen, wenn sie wissen, wer was geschrieben hat."
Und hier muß ich Google voll zustimmen!-
"Um die Bereitschaft zu steigern, Namensartikel zu verfassen, bietet Google an, die Werbeeinnahmen zu teilen."
Ein wohl sehr kluger Schachzug, die Qualität der Seiten zu steigern und in den Wikipedia-Markt einzudringen.
"Ganz offenbar ist man es leid zuzusehen, dass Wikipedia-Artikel auf den vordersten Plätzen der Suchergebnisse landen." ..."(Google)will die mit Namen gezeichneten Artikel in keiner Weise bearbeiten, aber auch andere Benutzer sollen sie ganz im Gegensatz zum Verfahren bei der Wikipedia nicht editieren dürfen [sic!]. Sie können statt dessen einen alternativen Artikel zum selben Thema verfassen." Das findet meine volle Unterstützung!- "Für die Bewertung mit einem Punktesystem soll dann die Weisheit der Massen sorgen. Aber auch Google wird hier eingreifen und die Seiten über die Reihenfolge gewichten, in der sie in den Suchergebnissen auftauchen. "Da haben wir ja einige Erfahren" brüstet sich Udi Manber (Technik-Chefin von Google). "Noch ist Knol nur auf Einladung zugänglich, ein Starttermin für das Angebot wird noch nicht genannt."
Das war ein Auszug (vielleicht die Hälfte).
Soll ich den Artikel für eine(!) alle GenWiki-lern einscannen und auf eine mir genannte Adresse senden? Oder kauft sich jeder Interessierte die SZ-Wochenendausgabe selbst. Es wäre einmal ein Test, ein Anfangsversuch.- Aber das muß das hohe Genwiki-Gremium natürlich selbst entscheiden.-
Einen schönen Samstagabend von München nach ..., (wo immer Ihr auch seid!)
Arndt (Richter)