Glockensuche Schlesien

Hallo Uwe,
bevor ich meine Hamburger Studienfreunde anspreche habe ich noch eine kurze Frage resp wuerde gerne Deine Meinung hoeren, weil ich diese Gegend ansich sehr gut kenne und mit Grossvater und spaeter als junger Mann dort viel Zeit verbracht habe. Nun zur Frage, in Hamburg haben doch zu dieser Zeit keine Schmelzanlagen vorhanden, richtig? Mir jedenfalls nicht bekannt, Besteht die Moeglichkeit, dass die Glocken von hier weiter verladen/verschifft wurden?
Gruss
Wolfgang

Hallo,

ein Beispiel aus dem Kreis Guhrau:

http://dirk.steindorf-sabath.com/d-konigsbruch.html

Interessant vielleicht auch folgender Literaturhinweis:

„Schlesische Glocken in bayrischen Kirchen“ in „Jahrbuch
für schlesische Kirchengeschichte“ Bd. 60/1981

Mit freundlichem Gruß
Dirk Steindorf-Sabath

Günther Böhm schrieb:

Hallo Wolfgang

Bronze wurde immer für Schiffschrauben verwendet. Die größte Fabrik bis
weit in die 60 Jahre war Zeise in Altona. Natürlich wurde es auch für Lager
und Buchsen verwendet kann Dir aber im Moment keine Firmen nennen. Mit dem
Unterseebootbau bin ich nicht so sehr vertraut, aber es war auch wichtig
anti-magnetische Körper herzustellen um dem auf Stahl reagierenden Minen
zuvorzukommen. Vielleicht habe wir da ein paar Experten unter uns.

Uwe

Uwe-Karsten Krickhahn
Medicine Hat, Alberta
Canada
www.kartenmeister.com