im KB Schorrentin fand ich zwischen 1735 und 1738 drei Taufen von
Gertz-Kindern. Die Väter waren Angehörige der Glashütte, vermutlich
Lelkendorf. Ein Glashütten-Arbeiter war Hans Jürgen Gertz. Nach 1738 sind
diese Gertz im KB Schorrentin nicht mehr zu finden.
Frage: Wann wurde die Glashütte Lelkendorf geschlossen und wohin sind die
Arbeiter dann gegangen?
seit kuzem sehe ich auf Ahnensuche auch in Eure Mailing-List. Aufmerksam wurde ich bei der Erwähnung der Glashütten.
Direkte Vorfahren von mir sind Hans Caspar Staack (1753-1822) und sein Schwiegersohn Jochim Timotheus Stuht (1787-1859). Beide waren nacheinander Glasmeister der Bristower Glashütte.
Interessant ist, dass die Glashüttenleute vielfach zusammen blieben und oft untereinander heirateten. So finden sich die selben Namen oft an Hüttenstandorten wieder. Bei meinen Recherchen tauchten neben Staack und Stuht oft die Familiennamen Kielgast, Seitz, Reichhardt, Albrecht, Drewing, Eschenbach und Schultz auf. Den Namen Gertz konnte ich leider nicht finden.
U.a. finden sich die genannten Namen nicht nur in Mecklenburg, sondern auch in den Heiratslisten 1833-1885 der deutschen Kolonie in Nowgorod auf, dann aber auch im dänischen Raum (Siehe GenWiki: Glasberufe - Zufallsfunde).
Einen schönen Überblick über die mecklenburgischen Glashütten gibt Ulrich Graf von Oehnhausen, Glashütten in Mecklenburg (als PDF im Internet).
Hat jemand weitergehende Informationen über die Wanderbewegungen der Glashüttenleute?
Hat jemand weitergehende Informationen über die Wanderbewegungen der
Glashüttenleute?
Neben der genannten Quelle von Ulrich Graf von Oehnhausen empfehle ich auch
...
G. Masurowski u. D. Mombour: Die Glashütten im Landkreis Müritz, Teil I;
Archäolog. Berichte aus Meckl.-Vorp., Beiheft 11, Waren 2008
G. Masurowski u. D. Mombour: Die Glashütten im Landkreis Müritz, Teil II;
Archäolog. Berichte aus Meckl.-Vorp., Beiheft 12/13, Waren 2009
Hallo Herr Timm und Interessierte,
vielen Dank.
Ich fand noch
Gesamtverzeichnis der Glashütten in Mecklenburg (17.-19. Jahrhundert)
Bearbeitet von Rolf Wendt, Wissenschaftl. Zeitschrift der Uni Rostock XXI
Jahrgang 1972:
LELKENDORF, RA Neukalen (Kreis Teterow)
Besitzer: Joachim Dietrich v. Levetzow
Hüttenmeister: Amtmann Georg Seitz
Betriebsdauer: 1729 Abschluss eines Glashüttenvertrages für die Dauer von 14
Jahren, 1731 vom Herzog konsentiert.
Quellen: Lehnakten A.C.G. (St) Glashütten, Landständisches Archiv 16.307.1
Die Hütte ist demnach entweder 1743 oder 1745 (je nach Laufzeitbeginn
Vertragsabschluss oder herzogliche Genehmigung) geschlossen worden.
Zu den Quellen könnte vielleicht im Landeshauptarchiv Schwerin was zu finden
sein. Ein "Landständisches Archiv" kenne ich nicht.
Die Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde, Hamburg hatte im Sept.
1973 "Glashütten in Mecklenburg" von Ernst Ritter mit Ergänzungen von
Herbert Seitz veröffentlicht. In der selben Zeitschrift hatte Ernst Ritter
schon 1963 die Glashütten-Orte nach Einträgen durchsucht, die in den
Beichtkinderverzeichnissen 1703 und 1751 zu finden sind.
Dort finde ich 1751 in der
Grubenhagener Glashütte
Hinrich Gerds, Glaser oo mit Anna Magd. Hilippen
Hans Friedrich Gerds, Holzhauer
Ich gehe mal davon aus, dass der Name der Frau Philippen und nicht Hilippen
lautet.
Dann passt alles sehr gut mit den Angaben aus der Glashütte Waren zusammen:
1730 heiratet Hans Hinrich GERDES eine Ann Len Philipp
Cop. in Vielist (wo man aber den Eintrag nicht findet!).
1731 wird dem Ehepaar ein Sohn Hans Friedrich geboren. Das wird der spätere
Holzhauer in Grubenhagen sein.
Nach 1731 gibt es in Waren oder Vielist keine Einträge mehr zu diesen
Personen. Sie sind dann wohl in eine andere Glashütte gezogen, vielleicht
zunächst nach Lelkendorf und dann erst nach Grubenhagen.
Da Ernst Ritter auch die Personen nennt, die er in den BKV findet, kann man
Einiges daraus entnehmen.
Die Namen Gerds, Gerdes, Gertz, Giertz findet man 1751 z.B. in
der Rockauschen Hütte, Kirche Schloen; in der Hahnenhorster Glashütte,
Kirche Gr. Poserin; in der Peckatelschen und Vossemfeldschen Glashütte,
Kirche Peckatel und in der Glashütte Gr. Varchow, Kirche Gr. Varchow.
Danke für die Literaturhinweise auch an Friedrich Randow.