Glashütte in Weissstein

Hallo Glasmacher-Forscher,

Zufallsfund für Eure Sammlung:
1 Glashütte, liegt am Hochwalde, 1/4 Meile westsüdwestlich von
Weißstein, und wird die Königswalder genannt. (Knie 1830).
http://www.boehm-chronik.com/weissstein.htm

Siehe auch:
http://www.boehm-chronik.com/forschung/weisstein/innwohner1734.htm
auf der Karte ungefähr bei 9:00 Uhr, Forrwerg (Vorwerk).

Ein Sandberg war ganz in der Nähe. Zur Glasherstellung benötigt man
doch einen besonderen Sand und Kohle.

Vielleicht hilft es. Ich forsche jedoch nicht nach Glasmachern.

Herzliche Grüsse aus Upstate New York,
Guenter Boehm (*1939 Friedland, Kreis Waldenburg in Schlesien)

Hallo Herr Boehm, und GLasforscher,

Danke f�r Hinweis. Dazu ist zu sagen :
diese Glash�tte mit ca 40 Arbeiter erzeugte ungef�hr eine million Flaschen f�r
die in die Nahe liegende Salzbrunner Mineral Wasser Quelle.
Gr�ndungsjahr 1804. durch Rudolf Palme.
Die Ofen Feuerung durch die Steinkohle am Platz.

Aber die Frage ist : Wo sind sie geblieben > im welchem Kirchenbuch sind alle diese
Glasbl�ser und denen Familie eingetragen geworden ?

Meilleurs voeux pour 2005 !

Jean Hartwig aus Frankreich

----Original Message Follows----

Danke f�r Hinweis. Dazu ist zu sagen :
diese Glash�tte mit ca 40 Arbeiter erzeugte ungef�hr eine million

Flaschen

f�r
die in die Nahe liegende Salzbrunner Mineral Wasser Quelle.
Gr�ndungsjahr 1804. durch Rudolf Palme.
Die Ofen Feuerung durch die Steinkohle am Platz.

Hallo Jean,

zur Glasmacher-Forschung sollte man sicherlich auch der
R�bezahlsage etwas Beachtung schenken.
http://www.boehm-chronik.com/ruebezahl.htm

Vielleicht war R�bezahl urspr�nglich ein Glasmacher.
Nur ein Denkanstoss.

Viel Spass und viel Erfolg.

Herzliche Gr�sse aus Upstate New York,
Guenter Boehm (*1939 Friedland, Kreis Waldenburg in Schlesien)

Hallo Guenter,

gut gesehen ! Wenn mann Glasforschung ( Historik) nachgeht, kann man an die " Legenden"
nicht vorbeigehen ! Irgendwie haben diese " Geschichten" ein echtes Grund :
Es gibt kein Rauch ohne Feuer wie man es sagt > F�r die Glasbl�ser und andere Eisen Giesser sowieso ! Habe deine Home Page dazu durchgelesen : sch�n gemacht Die " R�bezahlsage hat eine
Korrellation mit die alte Franz�sische Glash�tte Bezeichnung : Hier, und bis ins Ende des XIX Jh wurde eine Glash�ttewerkstatt als " Halle aux diables " gennant > " die Teufels Halle " !
Um das zu verstehen muss man sich eine Waldglash�tte vor 300 - 400 Jahre vorstellen :
Eine ( Holz Scheune, Bude) mitten im Wald (Uhrwald) wo ein Ofen mit 1400 �c durch seine �ffnungen die Flammen ausszischen l�sst, und rumdrum die GlasbL�ser mit ihre Glasbl�ser pfeiffen das
gl�hende Glas in alle Richtungen " Tanzen " lassen wie flammende Fakeln. Als einzige Lichtquell (Tages licht : die Wald H�tten sind aber meistens in die Sommer Zeit zur Ruhestand pausiert) die
Offen Flammen und die Glassmassen an die Pfeiffen. Licht , Schatten und Rauch geben da ein seltsammes Gef�ll : das Bild von "Tanzende Teufeln rundrum das H�lle Feuer " , und Solche Szenen haben bestimmt manche Leute stark Gepr�gt und ganze Sagen uind Legenden hervorgebracht die bis zu uns gekommen sind. Gibt man dazu ein Teil "Alchemie" ( Glas Gemenge ) und die Tatsache das die Glasbl�ser " Holzfresser " sind haben wir ein sch�nes Legenden Bild..

Und wenn diese ihre Kinder im n�chsten Dorf taufen liessen,w�rden Sie �fters sehr misstrauisch
vom Priester angesehen ( wenn noch die Namen einen nicht Lokales Klang hatten....
Es ist manchmal in die KB zu sehen ( zB : vater : ein gewisser.... weiter Kind : sohn.

Also irgendwo sind an soche Sagen Realit�ten die man hinnehmen m�ssen.
Ob dieser R�bezahl Glasbl�ser, Eisengiesser usw.. war, weiss ich es nicht, aber wer solche Sagen oder Geschichten kennt, sollte es mir weiterleiten, ich bedanke mich daf�r.

MFG an dich und Listenteilnehmer(innen)

Jean.

Mein Wort :

Was n�tzt uns zu wissen wohin wir gehen, wen wir nicht wissen woher wir kommen......