Girbig

Bonjour
Seit lange suche ich über unser Name GIRBIG. Die Gegend war Bunzlau, Lauban, paeter Essen und Metz. Und auch SCHREIBER und LINDERN.

Merci et bon wekk-end
Jean-Patrick GIRBIG

Hallo Herr Girbig,

gibt es zu den gesuchten Girbig in Bunzlau genauere Angaben? (Stadt oder Kreis Bunzlau, Konfession, Zeitraum, Beruf)

Grüße

Susanne Mühlisch

Hallo Herr Gribig,

ich bin ein geb. Schreiber und ich weiss von meinem Vater, dass Geschwister meiner Urgroßmutter nach Bunzlau verzogen waren. Zeitraum wäre 1875 bis 1935. Ich habe aber leider keine weiteren Daten über diese Schreibers. Die Forschung in Schlesien gestaltet sich prinzipiell schwierig. Ich habe zurzeit nur wenige Daten über die Familie Schreiber. Diese Daten verweisen nach Reisicht, im Kreis Goldberg-Haynau und nach Kotzenau im Kreis Lüben.

Viele Grüße.
Theo

Bonjour,

in Schlesien ist die Konfession der Familie wichtig - waren Ihre Vorfahren evangelisch oder katholisch?

Schöne Grüße,
Renate (Ell)

Lieber Herr Girbig,
Hier die Girbig in meiner in meiner Datei.

„Girbig“ aus Niederschlesien in meiner Datei:

Matthes Girbig
Geburt in Berna Krs.Lauban
Beruf Bauer
aus Berna

H Sara Pradel, Tochter von Caspar Pradel und Elisabeth Lorentz
Adler, Curt Geschichte der Familie Adler 1971 S.334

-1

Christoph Girbig
Geburt in Berna Krs.Lauban
Beruf Gärtner
04.04.1614 Besitztum Kauf Garten in Berna Krs.Lauban
Adler, Curt: Chronik-Urkundenbuch 1971 Nr. 83
26.03.1624 Besitztum Kauf Bauerngut in Küpper
Adler, Curt: Chronik-Urkundenbuch 1971 Nr.110
27.03.1624 Besitztum Verkauf Garten in Küpper
Adler, Curt: Chronik-Urkundenbuch 1971 Nr.111
um 1656 Tod in Küpper
erwähnt in Landesexamination 1647

H NN
Adler, Curt Geschichte der Familie Adler 1971 S.334

-2

Katharina Girbig
1612 Geburt in Berna Krs.Lauban
1680 Tod in Küpper
28.01.1680 Bestattung

H Merten Pietsch (1598-1688)
Adler, Curt Geschichte der Familie Adler 1971 S.334

-3

Elias Pietsch
1634 Geburt in Küpper
Beruf Bauer in Nieder-Küpper
1703 Tod in Küpper
13.02.1703 Bestattung in Küpper

H Maria Wiegener
Adler, Curt Geschichte der Familie Adler 1971 S.408, 380

Mit herzlichen Gruß

Axel (Noack)

Bonjour

Vielen Dank

Was ich habe ist:

GIRBIG Gottlob Benjamin 1816-1889 (Lanölse/Dusseldorf) Bergarbeiter X LINDERN Johanna 1823-1906 (Thimendorf/Dusseldorf)
– Karl ( 1848-1903) Görlitz/Dusseldorf
– Ernst (1850) (Lauban)
– Henriette (1855) (Lauban)
– Guillaume Louis (1856-1906)(Lauban/?) X SCHREIBER Marie (Bunzlau/?)
------ Gustav Wilhelm (1876-1941) Bäcker (Nieder Tillendorf/Essen) X HUBER Madeleine
------------ Gustav Guillaume Polsterer (1906-1957) (Metz/Strasbourg) XX BURGER Hilde (1910-1983)

Merci beaucoup fur die Hilfe.

Bis last year I received the mailing list [NSL] has it stopped or is it elsewhere? It was very usefull.

Schoner Wochenende

Jean-Patrick

Merci Renate

Ich glaude sie waren evangelish

Schôner Wochenende
Jean-Patrick

Bonjour Susanne

Ich sehe Nieder Tillendorf, das ist je beseits Bunzlau or ein Kreis

Grüsse
Jean-Patrick

Bonjour Theo

Vielen Dank

Was ich habe ist:

– Guillaume Louis (1856-1906)(Lauban/?) X SCHREIBER Marie (geb in Bunzlau/?)
------ Gustav Wilhelm (1876-1941) Bäcker (Nieder Tillendorf/Essen) X HUBER Madeleine

Schöner Wochenende
Jean-Patrick

Bonjour,

sind die Daten aus dem DES schon alle bekannt?
Eventuell kann man sich über die Herkunftsorte weiterhangeln und Verbindungen finden.
Einstieg über diese Seite unter Eingabe des Nachnamens:
https://des.genealogy.net/search/allProjects

Liebe Grüße
Astrid (Kreuz)

Hallo,

[JP_Girbig] JP_Girbig https://discourse.genealogy.net/u/jp_girbig
14. Mai

Bis last year I received the mailing list [NSL] has it stopped or is it
elsewhere? It was very usefull.

Sie ist jetzt HIER wo wir kommunizieren, sie läuft seit September
technisch im System „Discourse“ .

Siehe auch
https://genwiki.genealogy.net/Discourse_Häufig_gestellte_Fragen_und_Antworten_(FAQ)

Und zur Schlesienforschung:

Da es Standesämter erst ab 1872 (73?) gibt, musst Du die Konfession
wissen, um für die Zeit davor die richtigen Kirchenbücher zu finden; in
den Standesamtsdokumenten wird die Konfession genannt. Leider sind mehr
evangelische als katholische Kirchenbücher im Krieg zerstört worden.
Siehe dazu: http://www.christoph-www.de/

Viel Erfolg,
Renate