meine GIESEMANN-Vorfahren lassen sich ab 1683 in Burgstall (LK Börde)
nachweisen. Leider konnte ich bisher nicht in Erfahrung bringen, woher sie
kamen.
Bei der Taufe der Anna Maria HAGEMANN, Tochter des Georg HAGEMANN, am
16.01.1701 in Dolle wird als Taufpatin Anna GIESEMANN aus Groß Ottersleben
genannt. Hier vermute ich eine Verbindung, da die Ehefrau meines Heinrich
GIESEMANN, Anna Elisabeth HOLTHOF, aus Magdeburg zu stammen scheint.
Hat schon jemand in Groß Ottersleben oder Umgebung geforscht? Taucht dort
der Name GIESEMANN auf?
?Hallo Anja,
die Kirchenb�cher von Gro�-Ottersleben beginnen - regul�r - 1677 (Taufen); 1679 (Hochzeiten u. Sterbef�lle). Die Mikrofilme sind im Magdeburger Kirchenarchiv einsehbar.
Nun aber zu Griesemann in Gro�-Ottersleben.
- In den Jahren 1678 - 1737 wird kein Griesemann in Gro�-Ottersleben getauft.
- Am 26.12.1685 heiratet in Gro� Ottersleben Meister Georgius Hageman, "Braumeistern auf den Ambt Atensleben" (hier ist Athensleben gemeint), die Jungfer Priscem (sic!) Griesemann, Hans Griesemanns, Einwohner in Gro� Ottersleben eheleibliche Tochter.
- Am 20.11.1693 sind in Gro�-Ottersleben getraut worden: Bernhard Diederich, Junggesell und Co�ath mit Jungfer Margareth Griesemann, Hans Griesemanns, Co�athens in Gro�-Ottersleben, Tochter
- den 19.02.1702 wurde in Gro�-Ottersleben Hans Griesemanns Frau, Anna, im Alter von 67 Jahren begraben.
- den 10.12.1703 ist Hans Griesemanns Tochter, Anna, an einer Brustkrankheit gestorben und am 13. begraben worden.
- ferner starb im Jahr 1705 Hans Griesemann selber (geboren um 1625), (Seite 381), jedoch habe ich davon keine Kopie aus dem Kirchenarchiv. Du findest diesen Sterbeeintrag auf Film (Magdeburg) Nr. 1 (in Worten: eins)
- bis 1737 starb kein weiterer Griesemann in Gro�-Ottersleben.
- Der Hof Nr. 18 war seit etwa 1623 im Besitz der Griesemanns. Lucas Griesemann ehelichte ca. 1623 Margarethe Wolter. Er starb 1635. Nach seinem Tod bekam seine Tochter Catharina (oo vor 1642 Jacob Mittag, der 1651 starb). 1651 �bernahm Hans Griesemann (geb. um 1625, gest. 1705) den Hof. Seine Frau war eine geb. Sp�nig und geboren um 1635. - Wie er im Verwandtschaftsverh�ltnis zu den Vorbesitzern stand, entzieht sich meiner Kenntnis. In der TL Schild von Dr. Horst Nagel wird die vorherige Familie Griesemann gut beschrieben und geht auf einen Tile Griesemann, * um 1440/1450, Ackermann in Niederndodeleben zur�ck. [Quellen: Chronik v. Gro�-Ottersleben mit handschriftl. Erg�nzungen daselbst und TL Schild (Stand 12/08) von Dr. Horst F. Nagel, gedruckt als Sonderband 8 der AGGM]
- In: Hansjochen Leist: Ahnen in Magdeburg und der B�rde, Magdeburg 2009, wird Lucas Griesemann zu Gro� Ottersleben als Vorbesitzer von 1/4 Land daselbst ew�hnt, mit welchem Jacob Mittag am 31.08.1650 erw�hnt wird. /vgl. Lehnbuch des Agnetenklosters in der Neustadt Magdeburg, LHASA, MD, Cop 377a
Soviel dazu, ich hoffe, es hilft Dir insofern weiter, da ja die Eheschlie�ung Hagemann/Griesemann nun "belegt" ist und Du mit dem Hans Griesemann auch noch die Lebensdaten einer weiteren Generation hast.
Viele Gr��e, Daniel (Riecke)
vielen Dank für die ausführlichen Daten zu G(R)IESEMANN. Leider kann ich
bisher noch keine Verbindung zu meinen GIESEMANN in Burgstall herstellen.
Die Patenschaft bei HAGEMANN schien mir allerdings ein Anhaltspunkt zur
Klärung der Herkunft zu sein.
Möglicherweise führt die Spur der GIESEMANNS nach Niederndodeleben, denn in
Groß-Ottersleben lassen sich ja in dem von mir gesuchten Zeitraum keine
GIESEMANN nachweisen. Diese Spur werde ich auf jeden Fall weiter verfolgen.
Deine Quellenangaben werden mir sicher eine Hilfe sein.
1.1. Heinrich GIESEMANN, Braumeister, # Burgstall 25.06.1722
oo Burgstall 28.02.1683 Anna Elisabeth HOLTHOF, # Burgstall 10.07.1720
1.2. Jürgen GIESEMANN, Schustermeister, # Burgstall 10.09.1711
I. oo Burgstall 11.07.1686 Anna WENTZLAU, # Burgstall 15.05.1704
II. oo Burgstall 07.10.1704 Elisabeth KUCHE, ~ Burgstall 08.05.1673, # ebd.
19.04.1722
Anna Elisabeth HOLTHOF und Anna WENTZLAU stammen mit großer
Wahrscheinlichkeit aus Magdeburg. Bei den Taufen der Kinder werden Paten von
dort genannt. Aufgrund der geografischen Nähe zu Magdeburg kann ich mir gut
vorstellen, dass dieser GIESEMANN-Zweig zu dem in Niederndodeleben gehören
könnte.