GFF-Datenbankvergleich 2013

Liebe Familienforscher,
wie jedes Jahr um diese Zeit m�chte ich auch heuer alle Familienforscher
motivieren, an der GFF-Datenbank-Aktion f�r 2013 teilzunehmen.
Alle Einzelheiten dieser Aktion finden sich auf der Homepage der GFF
(www.gf-franken.de, dann Link "Computer-Genealogie" - "GFF-Datenbank").
Ich m�chte hier nur die wichtigsten Stichworte nennen:
1) Teilnehmen kann jeder (GFF-Mitgliedschaft nicht erforderlich)
2) Eingeschickt werden k�nnen Daten aus allen Regionen (wobei nat�rlich
Daten aus Franken bzw. den umliegenden Gebieten zu einer h�heren
Trefferwahrscheinlichkeit f�hren)
3) Jeder Teilnehmer bekommt (ca. April 2013) ein Protokoll
mit seinen pers�nlichen Vergleichsergebnissen [alle "teilnehmenden"
Datens�tze werden automatisiert miteinander verglichen und �bereinstimmungen
zwischen zwei Datens�tzen werden protokolliert], das ihm die Kontaktaufnahme
zu "gleich gelagerten" Forschern erm�glicht. Oft gelingt es auf diese Weise,
tote Punkte zu �berwinden.
4) Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen wird automatisch durchgef�hrt
(der Einsender braucht sich darum nicht zu k�mmern)
5) Interessenten schicken bis 31.12.2012 (Einsendeschluss!) eine
GEDCOM-Datei (in gepackter Form!!) an die Adresse gffdb@gmx.de. Bitte Name
und Adresse bzw. Mail-Adresse nicht vergessen. Alternativ k�nnen die Daten
auch per Post an die Gesch�ftsstelle der GFF geschickt werden: Gesellschaft
f�r Familienforschung in Franken e.V.; z. Hd. Herrn G. Bauer, Archivstr. 17,
90408 N�rnberg.

PS: Daten NICHT an meine Mail-Adresse schicken!

Mit freundlichem Gru�

Bruno Bauernschmidt
bauernschmidt@nefkom.net

Lieber Herr Bauernschmidt,

ich dachte, dass die Gesch�ftsstelle nicht mehr in der Archivstra�e ist ....

Viele Gr��e
Gertraud Kre�

Hallo Frau Kre�,

ich dachte, dass die Gesch�ftsstelle nicht mehr in der Archivstra�e ist ....

ja nat�rlich; das war ein Versehen von mir. Die richtige Adresse habe ich in einer Berichtigungsmail mitgeteilt.

Mit freundlichem Gru�

Bruno Bauernschmidt
bauernschmidt@nefkom.net

Hallo,
möchte nach einer gewissen Zeit wieder eine Anfrage hinsichtlich meines Familiennamens "Winter" starten.
Meine Winterspitze endet in Dinkelsbühl, wo ein "Johann Georg Winter" mit seiner Frau Katharina und Kindern in einem
Garten vor dem Rothenburger Tor lebt. Nachweis durch Geburtseintrage der Kinder im kath. KB in Dinkelsbühl um 1760-1770.

Ein Sohn,Laurentius Winter, geb. 1765 in Dinkelsbühl, bekommt ab etwa 1790 Kinder mit einer Barbara Schaller...ohne Hinweise
auf Herkunft oder Eltern derjenigen. Laurentius war Strumpfwürkergeselle.

Wäre um jeden Hinweis betreffend den Familien Winter oder Schaller sehr dankbar.

Nachfahren leben heute in Mannheim und um Heilbronn.

Vielen Dank im Voraus

Udo (Winter)

Hallo, existiert ein OFB von Oberlauringen ? Suche fuer meinen Neffen nach Familie Dippel (und Kemnitz).

Freue mich ueber jede Info
Besten Dank
Udo

Sehr geehrter Herr Winter !

http://wiki-de.genealogy.net/GOV:Object_300951

Oberlauringen (Dekanat Rügheim)
Kirchberg 3; 97488 Stadtlauringen-Oberlauringen; Tel.: 09724/618

Ich kann Ihnen leider nicht sagen wo die Kirchenbücher sind

Am besten dort nachfragen

Grüsse Stefan Pusinelli

Sehr geehrter Herr Winter,

ich habe ein Familienbuch von Oberlauringen erstellt. Es umfa�t die Zeiten:

* 1672 bis 1749
oo 1702 bis 1749
(+) 1702 bis 1772

Die Familie Dippel kommt seit 1684 vor, die Familie Kemnitz in diesem Zeitraum nicht.

Mit freundlichem Gru�
Karina Kulbach-Fricke

Sehr geehrte Frau Karina Kulbach-Fricke !

Entschuldigen Sie Bitte

Können Sie das bitte an die GFF weitergeben?

Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V

Vordere Cramergasse 13 - 90478 Nürnberg - Tel.: 0911 / 35 89 39

Danke hilft uns allen

Grüsse Stefan Pusinelli

Liebe Frau Kulbach-Fricke, vielen dank, haetten Sie die Moeglichkeit (wenn es nicht zu umfangreich ist) entsprechende Seiten abzuscannen ? Ds wäre natürlich toll.
Oder kann man das Buch noch irgendwo beziehen ? Würde ich dann gerne machen, da die Familie dann ja seit Ende des 19. Jahrhunderts in oberlauringen ansässig war, versippt war....übrigens die Nachkommen der Ehe Dippel/Kemnitz sind heute in der Pfalz im Raum Ludwigshafen ansässig .
Vielen Dank nochmals und schönes Wochenende
Udo

Lieber Herr Winter,

es gibt nur eine Familie Dippel in diesem Zeitraum in Oberlauringen, und die sende ich Ihnen gern.
Es existiert �brigens kein Druck dieses Familienbuchs, sondern ich habe es im PC, und ich habe das Kirchenbuch nur f�r den Zeitraum genau und komplett ausgewertet, der mich f�r unsere eigenen Vorfahren interessierte. �berpr�fen Sie also bitte zuerst, ob Sie den Anschlu� zu Ihren Dippels herstellen k�nnen.

Mit freundlichem Gru�
Karina Kulbach-Fricke

*Dippel* Johann Peter, * (1684),(+) 9.11.1760, im 77. Jahr

Schuhmachermeister

P 1717 G�lden

oo Elisabeth Pfadh�user, (+) 12.8.1760, ungef�hr 75 Jahre, "nachdem sie viele Jahre an einem Auge, 8 Jahre aber an beiden Augen blind gewesen, und zuletzt ganz contract worden"
vermutlich Tochter von Johann Isaac Pfadseicher

1. Anna Elisabeth, in Unehren erzeugt, (*) 29.11.1710, 1732 Magd beim Pfarrer und P Keller

(P: Anna Elisabeth Burckart, j�ngste Td Han� B)

oo 13.11.1742 Johann Arnold

2. Margaretha, (*) 3.4.1713

(P: Margaretha, j�ngste Td Han� Wilter)

3. Maria Veronica, (*) 17.1.1716

(P: Maria Veronica, Frau von Oberm�ller Mstr Jacob Mager)

oo 8.11.1747 Johann Caspar H�fner

4. Johann Veit, (*) 25.1.1720, 1730 einziger Sohn und P Eberwein, 1749 Schuhmachermstr

(P: JohannVeit J�hling zu L...hausen)

oo 24.6.1749 Dorothea Eberwein, zweite Td +Peter E

5. Catharina, (*) 30.9.1726, P 1745 Endres

(P: Catharina, Frau von Leinewebermstr Johann Caspar Kopp)